Pharmazeutische Zeitung online
Tarifverhandlungen

Jetzt streiken auch die MFA

Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) hat alle Medizinischen Fachangestellten, Arzthelferinnen und Arzthelfer zu Warnstreiks aufgerufen. Hintergrund ist die nächste Tarifrunde für MFA.
PZ
19.01.2024  11:00 Uhr

Der vmf wird nach eigenen Angaben erstmalig in seiner Verbandsgeschichte Tarifverhandlungen mit Warnstreiks begleiten. Der Verband ruft bundesweit alle MFA, die in Einrichtungen der ambulanten Versorgung tätig sind, zu einem ganztägigen Warnstreik und einer zentralen Kundgebung am 8. Februar auf.

vmf-Präsidentin Hannelore König ist überzeugt, den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen zu müssen. Denn nach drei Verhandlungsrunden von Oktober bis Dezember 2023 habe sich die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) nur »minimal bewegt« und beharre auf ihrem Gesamtpaket von 5,5 Prozent. Das angebotene Einstiegsgehalt sei zu niedrig, kritisiert König. Da zudem die Zuschläge in den Tätigkeitsgruppen reduziert werden sollten, erhielten MFA im 17. Berufsjahr in der höchsten Tätigkeitsgruppe nur eine geringe Steigerung von 0,1 Prozent.

Die Arbeitgeberseite lehne auch eine Besitzstandsregelung bei den Zuschlägen für die Kolleginnen und Kollegen ab, die sich bereits in der höheren Tätigkeitsgruppe befinden, so König weiter. Der AAA wolle auch keine Inflationsausgleichsprämie oder die Sonderzahlung erhöhen. »Nach zwei Jahren Reallohnverlust ist es jetzt dringend notwendig, ein deutliches Signal an unseren Tarifpartner zu senden. Wir erwarten von der Arbeitgeberseite ein deutlich verbessertes Angebot für die qualifizierten Fachkräfte und Experten in den Praxisteams«, so König.

Kundgebung und Warnstreik

Details zur Kundgebung und weiteren Arbeitskampfmaßnahmen in der Verhandlungswoche vom 5. bis 8. Februar sollen kurzfristig bekannt gegeben werden.

Die Berufsbezeichnung »Arzthelfer/Arzthelferin« wurde im Jahr 2006 im Zuge einer Ausbildungsreform ersetzt. Seitdem ist die offizielle Bezeichnung MFA. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, bestehend aus Berufsschule und Tätigkeit vor Ort in der Praxis oder Klinik.

Der Gehaltstarifvertrag sieht sechs verschiedene Tätigkeitsgruppen und acht Gruppen nach Berufsjahren vor. 2023 lag das Einstiegsgehalt bei 2.206 Euro in der Tätigkeitsgruppe I. Bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung kann das Tarifgehalt auf 4.434 Euro steigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa