Pharmazeutische Zeitung online
Tipps und Tricks

Jetzt mit den pharmazeutischen Dienstleistungen durchstarten

Tipps und Tricks zur Ein- und Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) plus viel Motivation bietet die kostenlose Webinarreihe »pDL Campus live«. Am 15. Mai war die Auftaktveranstaltung.
Daniela Hüttemann
16.05.2023  14:00 Uhr

Einfach anfangen – das war wohl der einfachste und trotzdem wichtigste Tipp, den die pDL-erfahrenen Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung der neuen Online-Fortbildungsreihe »pDL Campus live« gaben – vom Apotheken­inhaber über die angestellte Approbierte und PTA bis zum Pharmazeuten im Praktikum (PhiP).


Rund 150 erweiterte Medikationsberatungen hat das Team von Marco Zinn, Inhaber der Viktoria-Apotheke in Nordenham bei Bremerhaven, seit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen im Juni 2022 bereits durchgeführt. »Wir haben einfach angefangen und dann kam immer mehr Struktur rein«, schilderte Zinn. Er selbst habe zunächst die entsprechende Fortbildung absolvieren müssen. Durch die intensiven Gespräche erlebe er nun eine noch stärkere Kundenbindung als zuvor.

»Die Patienten sind unglaublich dankbar«, so seine Erfahrung. Die meisten Änderungsvorschläge zur Medika­tion seien von den umliegenden Ärzte stillschweigend umgesetzt worden, wie Zinn durch seine Patienten erfuhr.

Hatte sein Team anfangs noch für die Medikationsanalyse infrage kommende Patienten angesprochen und ein Informationsblatt ins Kunden­magazin gelegt, fragen nun die Kunden von selbst nach, da sich das Angebot herumgesprochen hat. Die Blutdruckmessung und Inhalativa-Schulung seien dagegen bislang noch keine Selbstläufer, berichtete Zinn.

Dienstleistungen werden ab Juni beworben

Ab Juni sei eine bundesweite Kampagne zur Bewerbung der pDL geplant, kündigte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening an. »Wir wollen die Menschen animieren, sich die Frage zu stellen, ob das nicht auch etwas für sie ist. Sie sollen in ihrer Apotheke danach fragen, denn wir sind die Arzneimittelexperten und verlässliche Ansprechpartner rund um die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)«, erklärte Overwiening.

Das habe auch die Politik verstanden: Die pDL seien gewollt und sollten laut Koalitionsvertrag noch ausgeweitet und gestärkt werden. Jetzt gehe es darum, das bereit gestellte Geld auch abzurufen.

Die Bereitschaft ist da, wie eine Live-Umfrage während des Webinars zeigte. 67 Prozent der mehr als 1000 Teilnehmenden gaben an, die pDL bereits anzubieten, weitere 25 Prozent planen es und nur 1 Prozent sieht sich dazu nicht imstande.

Am häufigsten wird bislang die standardisierte Risikoerfassung Bluthochdruck angeboten (83 Prozent), dicht gefolgt von der Inhalatoren-Schulung (78 Prozent) und der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation (72 Prozent). Die pharmazeutische Betreuung von Krebs­patienten unter oraler Tumortherapie sowie nach Organtransplantation wird dagegen bislang nur selten angeboten.

Gute Vorbereitung erleichtert die Durchführung

Laut Overwiening arbeite die ABDA daran, die Prozesse noch zu verschlanken und zu digitalisieren. Auf der ABDA-Website wurde die Unterseite zu den pDL kürzlich grundlegend überarbeitet, sodass zahlreiche Arbeits- und Informationsmaterialien für jede einzelne pDL übersichtlich zu finden sind.

PTA Christine Scheerer aus der Elisabethen-Apotheke in Leutkirch erinnerte daran, dass sich neue Prozesse und deren Dokumentation immer erst einspielen müssten, »wie damals beim AOK-Inkontinenzvertrag«. Es schrecke die Patienten nicht ab, wenn sie vorab eine Vereinbarung unterschreiben müssen.

Wichtig sei eine gute Vorbereitung. Dazu gehören ein gutes Terminmanagement und dass zum Beispiel die Pa­tientenvereinbarung und anderes Arbeitsmaterial bereits griffbereit liegen, wenn die pDL durchgeführt werden soll. Von der Patientenansprache über die Vorbereitung und Dokumentation bis zur Abrechnung könnten PTA sehr gut eingebunden werden.

Einer muss den Hut aufhaben 

Alle Diskutanten betonten den Teamgedanken – sowohl die Inhaberin oder der Inhaber als auch alle Angestellten müssten hinter den Dienstleistungen stehen. Dann brauche es noch einen Verantwortlichen. Dazu stellte Magdalena Dolp, angestellte Approbierte aus der Elisabethen-Apotheke, das Fortbildungskonzept des pDL-Managers vor, das die ABDA gemeinsam mit den Kammern Nordrhein und Baden-Württemberg gerade als Pilotprojekt erfolgreich erprobt hat. Dolp ist dabei als Referentin tätig.

Ab dem Spätsommer soll die entsprechende Fortbildung bundesweit durch die Apothekerkammern angeboten werden. Sie umfasst drei Abende mit Webinaren in Gruppen von maximal 25 Teilnehmenden, was Platz für Austausch und Fragen ermöglichen soll.

pDL zur Mitarbeitergewinnung und -bindung

Auch um Personal zu gewinnen, »müssen wir zeigen, was wir pharmazeutisch drauf haben«, ergänzte Inhaber Zinn. Durch die pDL habe er trotz seiner ländlichen Lage weitab der nächsten Universität einen PhiP gewinnen können.

Dass die angehenden Apotheker bei der Auswahl ihrer Ausbildungsapotheke mittlerweile darauf achten, ob pDL angeboten werden, bestätigte Joshua Krainbring, PhiP in der Marktapotheke in Hamburg-Eidelstedt. »Ich kann hier viel Wissen aus der Uni anwenden, lerne aber auch noch viel von den erfahrenen Kolleginnen«, berichtete der Nachwuchspharmazeut. »Dankbarkeit und Kundenbindung durch die pDL sind wirklich enorm.«

Es stehen ausreichend Gelder über den Nacht- und Notdienstfonds bereit, damit alle Apotheken in Deutschland die pharmazeutischen Dienstleistungen ihren Patienten anbieten können. »Das Geld ist abrufbar – fangen Sie an und bieten Sie Ihren Kunden die pDL aktiv an!«, forderte Moderatorin und Apothekerin Dr. Ina Richling die Webinar-Teilnehmer abschließend auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa