»Jetzt ist die Zeit, dass Apotheken Chancen nutzen« |
Melanie Höhn |
02.09.2025 11:46 Uhr |
FIP-Präsident Paul Sinclair fordert, dass auch die politischen Entscheidungsträger die Apotheken in ihre Überlegungen zu Gesundheit und allgemeiner Krankenversicherung einbeziehen. / © International Pharmaceutical Federation (FIP)
Sinclair forderte die Apothekerschaft auf, sich dem Wandel zu stellen: »Der globale Pharmaziebereich entwickelt sich rasant weiter – dank technologischer Entwicklungen, des Wandels im Gesundheitswesen und der zunehmenden Anerkennung der Schlüsselrolle der Apotheker in einer patientenzentrierten allgemeinen Krankenversicherung. Jetzt ist es an der Zeit, dass Apotheker diese Chancen nutzen. Unser neuer strategischer Plan fordert mutige Maßnahmen, um die vielfältigen Fähigkeiten der Apotheker zu nutzen und den Beruf für eine vielversprechende Zukunft neu zu definieren.«
Mit Blick auf die Fortschritte fügte er hinzu: »Das vergangene Jahr war wie das vorherige voller Aktivitäten, Initiativen, Ergebnisse und Kontakte mit Ihnen allen. Das schätze ich sehr. Ich bin stolz, vor Ihnen zu stehen, und bin überzeugt von der Arbeit der FIP, die einen Mehrwert für die Transformation des Gesundheitswesens geschaffen und sich weltweit für Apotheker und Apotheken eingesetzt hat.«
Sinclair forderte starke Lobbyarbeit: »Im vergangenen Mai startete die FIP die globale Kampagne ›Health, Think Pharmacy‹, um Apotheken als untergenutzte Ressource in der Primärversorgung hervorzuheben. Unsere gemeinsame Botschaft ist klar: Wir möchten, dass alle – und auch die politischen Entscheidungsträger – die Apotheken in ihre Überlegungen zu Gesundheit und allgemeiner Krankenversicherung einbeziehen.«
Im Rahmen der Eröffnungszeremonie des FIP-Weltkongresses wurde auch der »Global Situation Report on Pharmacy 2025« (GSRP) veröffentlicht. Diese Publikation bietet eine umfassende aktuelle Informationsbasis für Investitionen, Interessenvertretung und politische Rahmenbedingungen zur Stärkung der Gesundheitssysteme in Apotheken. Themen sind unter anderem Arbeitskräftekapazität und -verteilung, pharmazeutische Ausbildung und Spezialisierungswege, Entwicklung des Leistungsspektrums der Pharmazie, digitale Transformation und Innovation im Gesundheitswesen sowie Migration, Chancengleichheit und berufliche Resilienz.
»Dieser Bericht ist mehr als eine Routineveröffentlichung – er ist eine zugängliche globale Informationsplattform für konkrete Maßnahmen«, kommentierte Professor Ian Bates, Direktor des FIP Global Pharmaceutical Observatory. Das GSRP biete Entscheidungsträgern die nötigen Erkenntnisse und Orientierungshilfen, um in die Pharmazie als wichtigen Motor für stärkere und widerstandsfähigere Gesundheitssysteme zu investieren.
Der Report basiert auf globalen Daten, Datenerhebungen, Beiträgen von FIP-Mitgliedsorganisationen und realen Fallstudien aus den sechs Regionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und skizziert klare Prioritäten und Maßnahmen zur Förderung der Apothekenpraxis, der Ausbildung, der Wissenschaft und der Personalentwicklung im Einklang mit der Globalen Personalstrategie 2030 der WHO. Zudem unterstützt er die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Gleichstellung und Nachhaltigkeit, und orientiert sich an den Globalen Entwicklungszielen der FIP.