Pharmazeutische Zeitung online
Zecken

Jetzt gegen FSME impfen lassen

Bewohner von Risikogebieten sollten sich am besten im Winter gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis impfen lassen. Betroffen ist vor allem (aber nicht nur) Deutschland südlich des Mains.
PZ/dpa
14.01.2020  11:00 Uhr

Bundesweit ist die Zahl der FSME-Erkrankungen dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge 2019 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Es wurden demnach 2019 deutschlandweit 440 Fälle gezählt (2018: 584). Mehr als 80 Prozent der Fälle seien in Baden-Württemberg (156) und Bayern (202) gemeldet worden. Einen Grund zur Entwarnung gebe es trotz der sinkenden Patientenzahl nicht, erklärte das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Die hohe FSME-Gefahr bleibe bestehen und gelte auch für dieses Jahr: Mit Ausnahme von Heilbronn sei der gesamte Südwesten Risikogebiet. Das RKI stellt jedes Jahr eine Deutschlandkarte mit allen Risikogebieten auf seiner Website online.

Übertragen wird die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse. In besonders schweren Fällen kann es zur Gehirnentzündung und zur Schädigung des Rückenmarks kommen. Im Extremfall verläuft die Krankheit tödlich; es gibt keine spezifischen Medikamente. «Die Zahl der FSME-Fälle ist unter anderem abhängig von der Impfrate, der Verbreitung der Zecken im jeweiligen Jahr und der Anzahl der Tage, an denen sich Menschen wetterbedingt draußen aufhalten können», sagte der Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Andreas Vogt. 2019 sei es nicht ganz so extrem heiß gewesen wie im Jahr zuvor, die Zahl der Zecken so etwas geringer ausgefallen.

Wichtig sei, dass sich mehr Menschen impften, sagte der Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Andreas Vogt. Die Impfquote liege im südwestlichsten Bundesland laut Schuleingangsuntersuchung knapp über 20 Prozent.» Dies sei zu wenig: «Wir hoffen, dass künftig mehr Menschen ans regelmäßige Impfen denken.» Die Impfung sollte rechtzeitig vor dem Frühsommer erfolgen, nun sei die richtige Zeit dafür. Der Grund: Zwischen den insgesamt drei Impfterminen muss Zeit vergehen. «Jeder, der sich viel in der Natur aufhält, auch wenn es nur im Garten oder Park ist, sollte deshalb vorsorgen», sagte Vogt.

Eine Grundimmunisierung mit insgesamt drei Impfungen bietet dem Landesgesundheitsamt zufolge einen zuverlässigen Schutz gegen FSME. Diese könne dann alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. In Risikogebieten übernehmen die Krankenkassen die Kosten der Impfung. Auch Urlauber, die in FSME-Risikogebiete reisen wollen, sollten sich impfen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa