Pharmazeutische Zeitung online
Novo Nordisk warnt

Jetzt auch Saxenda-Fälschungen

In mehreren europäischen Ländern kursieren offenbar nicht nur Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic®, sondern auch des Diabetespens Saxenda®. Zum Teil seien Fälschungen beider Produkte auch über legale Vertriebswege verbreitet worden, warnt der Hersteller Novo Nordisk.
Anne Orth
31.10.2023  17:15 Uhr

Ozempic-Fälschungen sind inzwischen in mindestens 14 Ländern aufgetaucht, darunter Deutschland, Österreich und Großbritannien. Nach eigenen Angaben wurde der Pharmahersteller Novo Nordisk in mehreren Ländern auf gefälschte Ozempic- und Saxenda-Pens aufmerksam gemacht. Das teilte der Hersteller heute in einer Information in Österreich mit, die sich an Semaglutid- und Liraglutid-Patienten richtet. Die meisten dieser Medikamentenfälschungen seien demnach über illegale Verkaufswege verbreitet worden. In wenigen Fällen seien Fälschungen von Ozempic und Saxenda über legale Wege an die Patientinnen und Patienten gekommen – auch in Europa.

Novo Nordisk weist darauf hin, dass sich der Inhalt der gefälschten Pens stark von den Originalprodukten unterscheidet. Beide Präparate sollen statt Semaglutid oder Liraglutid Insulin enthalten. »Untersuchungen zeigen, dass es sich um Insulin-Pens handelt, die mit gefälschten Ozempic- und Saxenda-Etiketten versehen wurden«, heißt es.

Insulinprodukte dürften nicht statt Ozempic und Saxenda verwendet werden, da es dadurch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen kommen könne. Novo Nordisk erläutert deshalb, wie die Originale von den Fälschungen zu unterscheiden sind: »Eine der zum jetzigen Zeitpunkt bekannten Fälschungen weist eine Skala von 0 bis 80 auf, die beim Einstellen der Dosis aus dem Pen hervortritt.« Originale Ozempic- und Saxenda-Pens behalten ihre Form und Größe beim Einstellen der Dosis hingegen bei. Für Ozempic seien die Dosen 0,25 mg, 0,5 mg und 1 mg. Für Saxenda seien die einstellbaren Dosen 0,6 mg, 1,2 mg 1,8 mg, 2,4 mg und 3,0 mg.

Der Hersteller empfiehlt, die Patienten aufgrund des möglicherweise enthaltenen Insulins über Symptome von Hypoglykämie und Hyperglykämie aufzuklären. Träten diese Symptome auf, sei sofort ärztliche Hilfe aufzusuchen. Frühe Anzeichen einer Unterzuckerung können Hungergefühl, große Müdigkeit, Zittrigkeit, Beunruhigung oder Reizbarkeit, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, blasse Haut, Schwitzen, Schwierigkeiten beim Denken und Konzentrieren sein. Anzeichen während der Nacht können außerdem sein: feuchte Laken oder Bettwäsche durch Schweiß, Albträume, Müdigkeit, Reizbarkeit oder Verwirrtheit beim Aufwachen. Schwere Hypoglykämie zeigt sich demnach an folgenden Symptomen: Verwirrtheit, seltsame Verhaltensweisen wie undeutliches Sprechen oder Ungeschicklichkeit, Sehstörungen, Krampfanfälle oder Ohnmacht.

Bei einer möglichen Hyperglykämie sollen die Patientinnen und Patienten vor allem auf Symptome wie häufigeres Wasserlassen, größeren Durst, verschwommenes Sehen, große Müdigkeit oder Kopfschmerzen achten und bei Verdacht medizinische Hilfe suchen.


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa