Pharmazeutische Zeitung online
Unreiner und zu starker Stoff

Jedes Drogen probieren kann tödlich sein

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert (SPD) hat nach dem Tod einer 13-Jährigen (mutmaßlich durch den Konsum einer Ecstasy-Pille) verstärkte Prävention angemahnt.
Daniela Hüttemann
28.06.2023  16:00 Uhr
Jedes Drogen probieren kann tödlich sein

«Jeder Todesfall ist einer zu viel und sollte uns alle zum Nachdenken bringen, was wir besser machen können», sagte Blienert der Deutschen Presse-Agentur. Jugendliche müssten schon ganz früh wissen, wie gefährlich auch nur das einmalige Probieren von Drogen sein könne.

«Es rettet Leben, wenn Kinder und Jugendliche ganz früh bereits wissen, dass die kleinen knallbunten Pillen höchst gefährlich und sogar tödlich enden können. Und dass sie auch wissen, dass die Pillen auch zu einem tödlichen Höllentrip werden können, selbst wenn sie die Pille von einem netten Kumpel auf dem Schulhof geschenkt bekommen.»

In Mecklenburg-Vorpommern starb eine 13-Jährige am Montag mutmaßlich nach der Einnahme der Ecstasy-Pille «Blue Punisher», die in der Regel besonders stark ist. Eine 14-Jährige liege in Neubrandenburg auf der Intensivstation und befinde sich in kritischem Zustand, sagte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Neubrandenburg am Dienstag. Auch sie soll eine Ecstasy-Pille konsumiert haben. «Die jüngsten Fälle müssen uns dazu anhalten, jetzt mehr Kraft und Geld in den Ausbau der Prävention an Schulen zu investieren», so Blienert.

Nach Angaben des Bundeskriminalamtes waren von den 1990 Menschen, die im vergangenen Jahr an den Folgen ihres illegalen Drogenkonsums starben, 392 unter 30 Jahre alt und 21 minderjährig. «Jeder einzelne Fall ist ein Fall zu viel», sagte Blienert nun.

Wichtig sei, dass Eltern mit ihren Kindern über die Neugier sprechen, Drogen auszuprobieren, sagte Blienert. «Auch geht es darum, nicht zuzusehen, dass sich Jugendliche auf dem Schwarzmarkt gestreckte und gesundheitsgefährdende Produkte besorgen. Sondern gemeinsam mit Eltern, Schule, Vereinen und wo Jugendliche sonst unterwegs sind, müssen wir sie stark machen, bei Drogen auch Nein zu sagen.»

Sobald Eltern oder Freunden auffalle, dass jemand Drogen nehme, sei es wichtig, das anzusprechen und sich kompetente Hilfe zu holen. «Dafür brauchen wir aber auch eine gute und flächendeckende Suchtberatung und Frühinterventionsmaßnahmen, um Kindern oder Jugendlichen mit einem problematischen Drogenkonsum schnell und unkompliziert zu helfen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa