Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Region Europa

Jedes dritte Grundschulkind hat Übergewicht

Knapp jedes dritte Kind im Grundschulalter in der WHO-Region Europa ist übergewichtig oder fettleibig. Darauf wies das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hin. Das Problem soll nun politisch angegangen werden.
dpa
PZ
11.05.2023  11:30 Uhr

Die Zahl der Kinder mit Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) werde voraussichtlich weiter zunehmen, teilte das WHO-Regionalbüro  am Mittwoch anlässlich der Gründung eines politischen Netzwerks zur Prävention von Fettleibigkeit unter Kindern in Zagreb hin. Die eigentlich im dänischen Kopenhagen ansässige WHO Europa berief sich dabei unter anderem auf den Europäischen Fettleibigkeitsbericht 2022, den die Organisation vor gut einem Jahr veröffentlicht hatte. Demnach ist mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Europa übergewichtig. Bei Jungen im Alter von sieben bis neun Jahren sind es 29 Prozent, bei Mädchen desselben Alters 27 Prozent.

Die WHO geht bis 2035 von einem Anstieg bei Jungen mit Adipositas um 61 Prozent aus, bei Mädchen sogar um 75 Prozent. Dann wären 17 Millionen Jungen und elf Millionen Mädchen im Alter von fünf bis 19 Jahren in der WHO-Region Europa betroffen.

Die Ehepartner von 16 europäischen Staats- und Regierungschefs wollen dem Problem nun unter Führung der kroatischen First Lady Sanja Music-Milanovic entgegenwirken. Sie verabschiedeten am Mittwoch in Zagreb eine Erklärung, die politische Empfehlungen liefert, um den rapiden Anstieg der Fettleibigkeit bei Kindern umzukehren. «Unsere Kinder wachsen zunehmend in Umgebungen auf, die es sehr schwer für sie machen, sich gut zu ernähren und aktiv zu sein. Das ist eine Grundursache der Fettleibigkeits-Epidemie», erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Als Gesellschaften und Länder habe man es bislang nicht geschafft, die steigenden Raten umzukehren. Die Zagreb-Erklärung sei in der Hinsicht ein erster wichtiger Schritt. Die WHO Europa hat nennt drei wichtige Ziele:

  1. Prävention: Die Bemühungen zur Verringerung der Fettleibigkeit bei Kindern müssten früh beginnen, bereits in der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit. Die Prävention sollte sich auf eine gute Ernährung in allen Lebensabschnitten eines Kindes konzentriere – in den Haushalten, Schulen und in der breiteren Gemeinschaft.
  2. Regulierung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Zu den wirksamsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Fettleibigkeit bei Kindern gehören laut WHO die Erhebung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke, eine eindeutige Kennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung und die Beschränkung der Vermarktung ungesunder Lebensmittel an Kinder.
  3. Förderung der körperlichen Bewegung: Dazu gehören laut WHO eine bessere Stadtplanung und Verkehrspolitik, körperliche Betätigung im Lehrplan und bei außerschulischen Aktivitäten sowie klare Botschaften zur Förderung eines aktiven Lebensstils während des gesamten Lebenszyklus.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa