Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Jeder Zweite tauscht Küchenschwamm zu selten

Feuchte Schwämme, Lappen und Geschirrtücher sind ein Paradies für Keime. Damit die uns nicht krank machen, raten Experten: lieber öfter als seltener wechseln. Doch viele sind zu nachlässig.
dpa
28.04.2025  09:00 Uhr

In feuchten Tüchern und Schwämmen können sich krank machende Keime rasch vermehren, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt. Wer sie regelmäßig austauscht, senkt das Risiko für Infektionen, die etwa zu Magen-Darm-Beschwerden führen können. Der Rat der Behörde lautet: Spüllappen oder Küchenhandtücher möglichst oft wechseln, wenigstens einmal pro Woche.

Über so mancher Heizung oder an so manchem Handtuchhaken hängen Küchentextilien aber deutlich länger. Das zeigt eine YouGov-Umfrage, für die 2673 Personen aus der Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich befragt wurden. Besonders nachlässig sind die Befragten, wenn es um den Spülschwamm geht. Mehr als jeder Zweite tauscht ihn seltener als einmal pro Woche: 26 Prozent wechseln alle zwei bis drei Wochen, 16 Prozent einmal im Monat, 13 Prozent sogar noch seltener. Immerhin: Für 2 Prozent der Befragten gilt der Grundsatz »Neuer Tag, neuer Schwamm« – sie tauschen täglich. Und für 12 Prozent muss es mehrmals die Woche ein frisches Exemplar ein.

Vorbildlicher geht es beim Küchenlappen zu: 10 Prozent der Befragten gaben sogar an, ihn täglich auszutauschen. 36 Prozent wechseln mehrmals pro Woche. Ähnlich groß ist der Anteil der Befragten (32 Prozent), bei denen es jede Woche einen frischen Lappen gibt. Nur 17 Prozent wechseln seltener.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch beim Küchenhandtuch. Jeweils 38 Prozent gaben an, einmal beziehungsweise mehrmals pro Woche zu wechseln, 9 Prozent tauschen das Handtuch sogar täglich aus. Nur 14 Prozent tauschen das Geschirrtuch seltener als einmal pro Woche.

Ob Geschirrtuch oder Lappen: Nach dem Gebrauch sollte man die Textilien lieber nicht zusammengeknüllt liegen lassen, sondern sie so hinlegen oder aufhängen, dass sie gut trocknen können. Benutzte Tücher sollten bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, rät das BfR.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa