Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apokix-Umfrage

Jeder zweite Apothekeninhaber blickt pessimistisch ins kommende Jahr

Für Apothekeninhaber hat auch im kommenden Jahr eine Honorarerhöhung höchste Priorität. Weitere drängende Themen sind Bürokratieabbau und Maßnahmen gegen Lieferengpässe. Das ergab die aktuelle Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln.
AutorPZ
Datum 14.01.2025  09:30 Uhr

In der Jahresendbefragung des Apothekenkonjunkturindex Apokix wollte das IFH Köln von Apothekeninhaberinnen und -inhabern wissen, wie sie das vergangene Jahr beurteilen, welche Themen 2025 bei ihnen ganz oben auf der Agenda stehen und was der Bruch der Ampelkoalition für Reformen im Apothekenwesen bedeutet. Heute hat das Institut die Ergebnisse veröffentlicht.

Demnach bleibt aus Sicht fast aller (90 Prozent) der Apothekeninhaber auch in diesem Jahr eine Anpassung des Apothekenhonorars beziehungsweise die wirtschaftliche Stärkung der Apotheken das drängendste Thema. Dahinter folgt der Abbau von Bürokratie im Apothekenalltag, dem 72 Prozent höchste Priorität einräumen. Besonders dringlich sehen sie in diesem Kontext auch die Vereinfachung der Rabattverträge (49 Prozent) sowie die Abschaffung der Präqualifizierung zur Hilfsmittelbelieferung (44 Prozent). Jede zweite Inhaberin beziehungsweise jeder zweite Inhaber (50 Prozent) halten Maßnahmen gegen Lieferengpässe für äußerst wichtig.

Bei der Beurteilung des vergangenes Jahres zeigen die Ergebnisse der Umfrage ein zwiespältiges Bild. So bewertet knapp die Hälfte der Apothekeninhaber (48 Prozent) das zurückliegende Geschäftsjahr mit Blick auf ihre Apotheken mit befriedigend, gut oder sehr gut. 52 Prozent vergeben hingegen bestenfalls die Schulnote ausreichend.

Und auch der Ausblick auf das Jahr 2025 fällt laut der Befragung uneinheitlich aus: Jeder zweite Inhaber (50 Prozent) erwartet negative Entwicklungen für die eigene Apotheke. 38 Prozent blicken neutral und 12 Prozent optimistisch auf das kommende Jahr.

Unsicherheit, wie es mit Reform weitergeht

Geprägt war das Apothekenjahr 2024 maßgeblich durch die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Apothekenreform. Die Apokix-Umfrage zeigt auch, dass der Bruch der Ampelkoalition die Unsicherheit, wie es mit den Reformplänen weitergeht, bei vielen Apothekeninhabern (74 Prozent) verstärkt hat. Gleichzeitig betrachten 66 Prozent den Koalitionsbruch als Chance für einen Neustart der Reformdebatte. 82 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass grundlegende Veränderungen notwendig sind. Für den kommenden Wahlkampf fordern fast alle Befragten (92 Prozent), dass die Sicherung eines flächendeckenden Apothekennetzes zentraler Bestandteil der politischen Agenda sein muss. Gleichzeitig plädieren 96 Prozent der Befragten dafür, dass die Apothekerschaft unabhängig von der Politik eigene Reformvorschläge proaktiv vorantreiben sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa