Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nationale Kohorte

Jeder Siebte erleidet eine Depression

Wie gesund sind die Bundesbürger? Das versucht seit 2014 die NAKO-Gesundheitsstudie herauszufinden. Erste Ergebnisse zu Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegen jetzt vor.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 27.06.2019  14:00 Uhr

NAKO steht für Nationale Kohorte. Die Gesundheitsstudie mit Erwachsenen zwischen 20 und 69 Jahren ist Angaben der Organisatoren die größte Untersuchung ihrer Art in Deutschland. Sie startete 2014 und soll mit insgesamt 200.000 zufällig ausgewählten Teilnehmern rund 20 bis 30 Jahre laufen. Am Mittwoch wurden nun die ersten Ergebnisse der ersten rund 100.000 Probanden vorgestellt.

15 Prozent berichteten dabei von einer Diagnose Depression im Laufe ihres Lebens. «Die ersten Ergebnisse der NAKO-Studie bestätigen, dass Depressionen eine häufige Erkrankung sind», sagt Ulrich Hegerl, Vorstandschef der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Das hätten vorher schon andere große deutsche Gesundheitsstudien in einer ähnlichen Größenordnung ergeben. «Das heißt aber nicht, dass die Erkrankungszahlen steigen. Menschen holen sich heute mehr Hilfe und Ärzte erkennen Depressionen besser. Die Krankheit ist vielen bewusster geworden», ergänzte er. Sie sei nur lange versteckter gewesen als andere Beschwerden. «Und es bleibt noch viel an Aufklärung zu tun.» 

Die NAKO-Vorstandsvorsitzende Annette Peters bestätigte, dass diese Häufigkeit bei Depressionen zu erwarten war. «Anhand der Studie sieht man aber, wie groß das Problem ist.» Von 100.000 Befragten gaben 10.282 Frauen und 4.881 Männer an, in der Vergangenheit schon einmal die Diagnose Depression erhalten zu haben. 

Die Studie zeige auch, dass Herzkrankheiten keine Männersache sind, sondern auch Frauen selbst in jungem und mittlerem Alter betreffen können, so Peters gegenüber der Deutschen Presseagentur. Insgesamt 2 Prozent der untersuchten Teilnehmer berichteten darüber, einen oder mehrere ärztlich diagnostizierte Herzinfarkte erlitten zu haben. Bein Männern kam die Erkrankung mit 3,5 Prozent häufiger vor als bei Frauen mit 0,8 Prozent. Herz-Rhythmus-Störungen wurden dagegen bei Männern (10,1 Prozent) und Frauen (10,4 Prozent) ähnlich häufig von Ärzten festgestellt.

Bemerkenswert sei auch, wie viele Menschen sich nachts durch Verkehrslärm gestört fühlten. Laut Studie nervte dieser Lärm bei geöffnetem Fenster mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) ein bisschen, weitere 10 Prozent fühlten sich stark oder sehr stark gestört. Die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit wollen die NAKO-Forscher künftig unter anderem mit Blick auf Bluthochdruck unter die Lupe nehmen. 

«Wir wollen Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen, um sie wirkungsvoller bekämpfen zu können», sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU). «Wir könnten beispielsweise erfahren, wie unsere Umwelt und unsere Lebensweise bestimmte Krankheiten beeinflusst. Von dem Datenschatz dieser Gesundheitsstudie werden viele Generationen profitieren.»

NAKO-Teilnehmer werden umfassend nach einheitlichen Kriterien untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten befragt. In festen Abständen laden spezialisierte Zentren diese Freiwilligen erneut ein. Die Fördersumme für die Studie liegt nach NAKO-Angaben in den ersten zehn Jahren bei rund 256 Millionen Euro.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa