Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinfarkt und Schlaganfall

Jeder Fünfte zwischen 35 und 69 hat ein erhöhtes Risiko

Schon im mittleren Alter hat etwa ein Fünftel der Erwachsenen in Deutschland ein erhöhtes bis hohes Risiko, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, ergibt eine neue Auswertung. Viele unterschätzen die eigene Gefahr – und können sie mit einem einfachen Online-Test selbst ermitteln.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.05.2025  13:24 Uhr

»Für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Kenntnis des Erkrankungsrisikos wichtig«, betonen die Autoren eines neuen Reports im »Journal of Health Monitoring«. Doch daran hapert es in Deutschland offensichtlich. Etwa die Hälfte der Personen mit ungünstigem Risikoprofil für ein kardiovaskuläres Ereignis in den kommenden zehn Jahren unterschätzt demnach ihr persönliches Risiko. Gerade diese sollten daher die zentrale Risikogruppe für Präventionsmaßnahmen sein, empfiehlt das Autorenteam aus Expertinnen und Experten aus fünf Institutionen: Robert-Koch-Institut (RKI), Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung und der Universität Potsdam.

Im Rahmen der GEDA-Studie 2022 wurden die Daten von 3271 Personen im Alter von 35 bis 69 Jahren ohne bisherige Herzinfarkt- oder Schlaganfall-Diagnose ausgewertet. Anhand eines nicht klinischen Tests wurde das absolute Risiko für eines dieser beiden Ereignisse in den nächsten zehn Jahren ermittelt. Verwendet wurde der Risikoscore des DIfE, der auf Fragen zu Alter, Geschlecht und lebensstilassoziierten Faktoren, zum Vorliegen von Bluthochdruck und Diabetes sowie zur Familiengeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen basiert.

Die gute Nachricht: Die Mehrheit (73,5 Prozent) hatte ein niedriges Risiko (weniger als 5 Prozent Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkt oder Schlaganfall in den nächsten zehn Jahren). Eine 5- bis 7,5-Prozent-Wahrscheinlichkeit hatten 7,8 Prozent der Studienteilnehmenden. Für 6 Prozent der Menschen besteht ein erhöhtes Risiko (Wahrscheinlichkeit 7,5 bis 10 Prozent) und für 12,8 Prozent liegt die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis über 10 Prozent und gilt damit als hoch.

Problem Risikounterschätzung

Zusätzlich wurden die Personen befragt, in welcher dieser vier Kategorien sie ihr eigenes Risiko einschätzen. Insgesamt 84 Prozent stuften sich selbst unter »kein bis niedriges Risiko« ein. Was die Experten alarmiert: Die Hälfte der Personen mit erhöhtem bis hohem Risikoscore nehmen für sich selbst nahezu kein oder nur ein geringes Risiko wahr. Die Risikounterschätzung sei bei beiden Geschlechtern mit niedriger Bildung, besserer psychischer Gesundheit und körperlicher Aktivität assoziiert gewesen.

Doch nur wer sein Risiko wahrnimmt, kann auch etwas dagegen tun. Daher empfehlen die Experten einen Online-Selbsttest auf der DIfE-Website. »Der Test informiert nicht nur über das persönliche Risiko, sondern zeigt auch individuelle Ansatzpunkte auf, das Risiko zu senken und damit der Krankheitsentwicklung vorzubeugen«, informiert das RKI in einer Pressemitteilung. Auch der ärztlichen Praxis könne der Risikoscore für die individuelle Risikoeinschätzung und Risikokommunikation nützlich sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa