Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neurodermitis

Jeder Dritte bekommt Cortison-Salbe

Etwa jedes zehnte Kind unter 15 Jahren und 3,3 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter Neurodermitis. Die Techniker Krankenkasse hat nun eine umfassende Auswertung, auch zur Arzneimitteltherapie, vorlegt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 10.02.2021  16:00 Uhr

Nach Hochrechnung der TK sind 9,4 Prozent der Kinder bis 15 Jahren sowie 5,5 Prozent der 15- bis 20-Jährigen von Neurodermitis betroffen. Das entspricht 1,4 Millionen Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Im Erwachsenenalter liegt die Prävalenz dann bei 3,3 Prozent (4 Prozent der Frauen und 2,5 Prozent der Männer), berichtet die TK in ihrem neuen Neurodermitis-Report, den sie gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Bremen heute veröffentlicht hat.

»Neurodermitis ist bei Kindern eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und kann die Lebensqualität stark einschränken – das ist nicht nur für die Kinder sehr belastend, sondern auch für die Eltern«, sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. »Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Krankheit früh erkannt und entsprechend behandelt wird.« Es gebe mittlerweile gute Therapiemöglichkeiten, die die Beschwerden lindern, ergänzt Professor Dr. Matthias Augustin, Facharzt für Hauterkrankungen am UKE und Mitherausgeber des Reports. Grundsätzlich sei es als Basistherapie wichtig, die Schutzfunktion der Haut mit wirkstofffreien Cremes zu stärken.

»41,6 Prozent der Versicherten mit Neurodermitis erhielten im Jahr 2019 ein lokal wirksames Arzneimittel«, heißt es im Report. Das entspricht 82,9 Millionen definierter Tagesdosen (DDD). Am häufigsten verordnet wurden hier Glucocorticoid-haltige Topika, von Laien fachlich nicht ganz korrekt als Cortison-Salben bezeichnet. Jeder Dritte bekommt eine solche Creme oder Salbe, je nach Zustand der Haut. Ärzte und Apotheker sollten den Patienten eine etwaige »Cortisonangst« im Beratungsgespräch nehmen. 

Behandlung richtet sich nach Körperstelle, Schwere und Therapiedauer

»Die maximal mögliche Anwendungsdauer richtet sich dabei nicht nur nach dem einzelnen Präparat, sondern auch nach der Körperstelle, die behandelt wird«, erklärt Dermatologe Augustin in einer Kurzfassung des Reports, die sich an Betroffene richtet. Dabei sollte der behandelnde Arzt bevorzugt topische Glucocorticoide mit hohem therapeutischen Index (TIX) verordnen. Der TIX bezeichnet das Verhältnis von Wirksamkeit zu Nebenwirkungen. »Den höchsten TIX haben derzeit die vier Wirkstoffe Mometasonfuroat, Prednicarbat, Hydrocortisonbutyrat und Methylprednisolonaceponat«, erklärt Augustin. Die Auswahl der Grundlage richtet sich nach dem Hautzustand und gegebenenfalls Unverträglichkeiten.

»Wir sind hier an Arealen mit dünner Haut und im Gesicht äußerst zurückhaltend, während beispielsweise die Kopfhaut gut auch länger behandelbar ist«, so Augustin zum topischen Corticoid-Einsatz. »In jedem Fall muss die Behandlung gut geplant sein und darf den maximal vorgesehenen Zeitraum (meist wenige Wochen) nicht überschreiten.«

Ist eine längerfristige Lokaltherapie notwendig, sollten leitliniengemäß bevorzugt die Calcineurin-Inhibitoren Tacrolimus und Pimecrolimus eingesetzt werden. »Sie sind für die längerfristige Anwendung weitaus besser geeignet und können sowohl täglich wie auch in der proaktiven Therapie wöchentlich erfolgreich angewendet werden«, erklärt der Hautarzt. »Dabei sind sie an allen Körperpartien einsetzbar.« Spekulationen über ein krebserregendes Risiko hätten sich in keiner Weise bestätigt. »Heute ist wissenschaftlich klar, dass diese beiden Substanzen unbedenklich für die Langzeitbehandlung sind«, betont Augustin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa