Pharmazeutische Zeitung online
änd-Umfrage

Jede dritte Praxis mit E-Rezept-Problemen

Die Umstellung auf die verpflichtende Einführung des E-Rezepts zum Jahreswechsel lief in den Praxen recht holprig. Laut einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) hatte jede dritte Praxis größere Probleme mit der digitalen Verordnung.
PZ
04.01.2024  13:30 Uhr

An der Umfrage beteiligten sich laut änd innerhalb von 24 Stunden mehr als 900 Ärztinnen und Ärzte. Demnach berichteten 42 Prozent »von kleineren technischen Schwierigkeiten«, 32 Prozent hatten laut Umfrage aber mit großen Problemen zu kämpfen. Allerdings gab auch etwas mehr als ein Viertel (26 Prozent) an, dass es keine Probleme gegeben habe.

Probleme bei der Telematikinfrastruktur (50 Prozent) oder der eigenen Praxissoftware (29 Prozent) machten die meisten Praxen als Ursache für die Probleme aus. Auch Fehler bei den Kartenlesegeräten tauchten auf, manche Teilnehmer räumten aber auch ein, dass die Probleme durch Bedienfehler entstanden seien. Rund drei Viertel der Praxen mit Schwierigkeiten mussten sich laut änd an IT-Unternehmen oder Hotlines von Praxissoftware-Hersteller wenden, um die Probleme in den Griff zu bekommen.

Die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bemängelte, dass extrem viele Patientinnen und Patienten nicht informiert gewesen seien. Und 27 Prozent gaben an, dass die meisten Versicherten in der Praxis einen Ausdruck des Tokens verlangt hätten – worauf sie übrigens auch Anspruch haben.

Die Mehrheit von 58 Prozent der Ärztinnen und Ärzte habe aber nur selten drucken müssen – das Einlösen mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) hatte sich schon vor der verpflichtenden Umstellung vielerorts als Verfahren etabliert.

In den vergangen Tagen war es tatsächlich wiederholt zu technischen Störungen innerhalb der TI gekommen, die PZ berichtete. Und die Probleme reißen nicht ab: Heute Mittag hieß es auf der Störungsseite der Gematik: »Die gestrige Korrektur der IBM war bislang in Teilen erfolgreich. Für Nutzer von Android Mobiltelefonen funktioniert die Anmeldung in der E-Rezept-App über die Versicherten App der AOK. Nutzer von iOS Smartphones müssen aufgrund »gecachter« Daten die E-Rezept App und AOK App neu installieren oder auf das Auslaufen des Caches warten. Dies erfolgt nach aktuellem Kenntnisstand in wenigen Stunden.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa