Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vertrauen in KI

Je kränker, desto misstrauischer

Die Mehrheit der Menschen befürwortet prinzipiell, dass künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin zum Einsatz kommt. Die Akzeptanz hängt allerdings deutlich vom Gesundheitszustand des Patienten ab, wie eine Befragung zeigt.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 30.09.2025  10:30 Uhr

KI verspricht viele Möglichkeiten in der Medizin, etwa um Diagnosen zu verbessern oder für personalisierte Behandlungspläne. Doch das alles wird nur effizient funktionieren, wenn Patienten mitspielen. Nachdem bereits zahlreiche Untersuchungen zur Akzeptanz von Ärzten und Ärztinnen bezüglich des Einsatzes von KI in der Medizin stattfanden, interessierten sich Wissenschaftler des internationalen Forschungsnetzwerks der COMFORT-Studie nun für die Haltung der Patientinnen und Patienten zur neuen Technologie.

Für die Untersuchung befragten sie etwa 14.000 Menschen aus 74 Kliniken in 43 Ländern. Um möglichst Personen mit unterschiedlichen Erkrankungen einzuschließen, rekrutierten die Forschenden Patientinnen und Patienten der Radiologie-Abteilungen, in die diese für Untersuchungen im Auftrag anderer Fachdisziplinen kamen.

Die Auswertung zeigt: Die Mehrheit der Befragten steht dem Einsatz von KI in der Medizin positiv gegenüber, wobei Männer mit 59,1 Prozent gegenüber Frauen mit 55,6 Prozent etwas wohlwollender eingestellt sind. Auch hatten technikaffine Personen, die ihr Wissen zu KI hoch einschätzten, mit 83,3 Prozent Zustimmung eine positivere Haltung.

Die Einschätzung hing jedoch nicht nur vom Technikverständnis ab. Je schwerer die Befragten erkrankt waren, desto ablehnender war ihre Haltung gegenüber KI. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden mit sehr schlechtem Gesundheitszustand bewerteten die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Medizin als »sehr negativ« (26,6 Prozent) oder »eher negativ« (29,2 Prozent). Bei Personen mit sehr gutem Gesundheitszustand waren solche ablehnenden Bewertungen mit 1,3 und 5,3 Prozent deutlich geringer.

Letzte Entscheidung bei Ärzten

Genaue Gründe für die negativen Haltungen lassen sich aus der Studie nicht ablesen. »Wir vermuten, dass hier Erfahrungen mit dem jeweiligen Gesundheitssystem, die Krankheitslast und psychologische Faktoren eine Rolle spielen«, sagt Erstautor Dr. Felix Busch, Assistenzarzt am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie der TUM. Voraussetzung für medizinische KI-Anwendungen war für die meisten Patienten (70,2 Prozent), dass sie »erklärbar« und die Ergebnisse nachvollziehbar seien. 72,9 Prozent der Befragten war außerdem wichtig, dass die letztendliche Entscheidung bei Ärzten und Ärztinnen liegt.

»Die Ergebnisse zeigen, dass Erklärbarkeit von Anfang an mitgedacht werden muss«, resümiert Busch. Seit der Befragung im Jahr 2023 hätte sich die KI zudem weiterentwickelt und die Einstellung der Menschen dazu könnte sich geändert haben, gibt er zu bedenken.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa