Pharmazeutische Zeitung online
Amyotrophe Lateralsklerose

Jacifusen als Therapieoption im Test

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende Motoneuronen-Erkrankung. Mehrere Wirkstoffe befinden sich in der Pipeline. Aktuell hat insbesondere das Antisense-Oligonukleotid Jacifusen auf sich aufmerksam gemacht.
Sven Siebenand
04.10.2022  12:00 Uhr

ALS ist eine seltene, schnell fortschreitende und tödlich verlaufende neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit etwa 55.000 Menschen betroffen sind. Menschen mit ALS leiden unter Muskelschwäche, Bewegungsverlust und Atem- und Schluckbeschwerden, was zu einer stark abnehmenden Lebensqualität und schließlich zum Tod führt. Eine Ursache der Erkrankung kann eine Mutation im FUS-Gen sein. Dieses kodiert für das FUS (fused in sarcoma)-Protein. Die Mutation führt nicht zum Ausfall des Proteins, sondern seiner vermehrten Aktivität, was schließlich zu einem raschen, fortschreitenden Verlust von Motoneuronen führt. FUS-ALS ist die dritthäufigste genetische Ursache von ALS und die häufigste Ursache für ALS mit Ausbruch im jugendlichen Alter.

Das Unternehmen Ionis Pharmaceuticals hat mit ION363 ein Antisense-Oligonukleotid in der klinischen Erprobung. Es handelt sich um ein kurzes Stück synthetischer RNA. Dessen selektive Bindung an die mRNA des Proteins FUS führt zum Abbau der mRNA, sodass die Translation des Proteins und damit dessen Produktion verhindert werden. Das soll das Fortschreiten der Krankheit bei FUS-ALS-Patienten reduzieren oder sogar stoppen.

ION363 wurde unterdessen umbenannt und ist nun unter dem Namen Jacifusen bekannt. Diese Bezeichnung geht auf den Namen der ersten Patientin zurück, die ION363 im Rahmen eines Compassionate-Use-Programms in den USA erhalten hat: Jaci Hermstad. Mittlerweile wurden mehrere Patienten mit dem Antisense-Oligonukleotid behandelt. Vor Kurzem berichtete auch der »Spiegel« über einen Fall einer jungen Patientin aus Deutschland und den Erfolgen, die offenbar auf Jacifusen zurückgehen. Das Fortschreiten der Erkrankung war bei der Patientin gestoppt worden.

Derzeit läuft eine globale Phase-III-Studie mit Jacifusen bei FUS-ALS-Patienten. Teil 1 der Studie ist randomisiert und placebokontrolliert, im offenen Teil 2 ist vorgesehen, dass alle Patienten auf Verum wechseln können. Die Gabe erfolgt alle vier bis zwölf Wochen intrathekal. Auf die Ergebnisse dieser Studie darf man sehr gespannt sein. Medizinischen Bedarf für neue ALS-Therapieoptionen gibt es in jedem Fall. Jacifusen könnte für die Subgruppe der FUS-ALS-Patienten von hoher Relevanz sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNAWirkstoff

Mehr von Avoxa