Pharmazeutische Zeitung online
China

Ist »GalBot« der neue Roboter-Apotheker?

China pumpt schon länger viel Geld in die Entwicklung von Robotern. Sie sollen immer mehr im Alltag mit anpacken. Was bedeutet das für chinesische Apotheken?
dpa
20.05.2025  17:30 Uhr

Zahnbehandlung von einer Maschine, der beste Freund des Menschen ein Roboter: In Pekings Hightech-Bezirk Yizhuang, wo autonome Taxis und Essenslieferanten an den Niederlassungen großer Tech- und Autofirmen entlangfahren, zeigt China, wo es die Zukunft humanoider Roboter sieht.

Während Roboterhunde Kunststückchen aufführen und Pfote geben, steht »GalBot« vor einem Regal mit verschiedenen Medikamenten. Per Knopfdruck können Besucher ein Produkt auswählen, das der in Peking entwickelte Roboter mit seinen langen Armen aus dem Regal nimmt und in einen Korb legt. So könne eine Apotheke 24 Stunden in Betrieb sein, sagt eine Frau, die eine Besuchergruppe durch die Ausstellung führt.

Sind chinesische Apotheker bald arbeitslos? 

Doch der technologische Fortschritt bereitet vielen Menschen auch Sorgen, ob bald Maschinen ihre Arbeitsplätze ersetzen könnten. »Wir glauben nicht, dass Roboter die Menschen arbeitslos machen werden, sondern dass es eher darum geht, die Effizienz zu verbessern oder dass sie Dinge tun, die Menschen nicht tun wollen«, sagt Liang Liang, Vize-Direktor des Verwaltungsausschusses für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung in Peking.

Ihm zufolge sind gefährliche Arbeitsplätze einer der ersten Einsatzorte für Roboter in der Zukunft. Oder wenn Menschen sich zum Beispiel ausruhen müssten, könne die Maschine weiterarbeiten, für bessere, billigere und nützlichere Produkte, sagt Liang.

Humanoiden Roboter: Was hat China vor?

Liang hofft, dass die Roboter irgendwann das Labor verlassen und im echten Leben auftauchen. Bislang gibt es für die verschiedenen Anwendungen etwa in Fabriken nur Pilotversuche. Oder Unternehmen lassen Roboter arbeiten, um mit den Daten deren Künstliche Intelligenz zu trainieren.

Doch der Fortschritt ist politisch gewollt. Denn China will sich in der Technologie auch mit dem ewigen Konkurrenten aus den USA messen, wo Firmen wie der Elektroautobauer Tesla ebenfalls an Humanoiden arbeiten. In ihrem Arbeitsbericht setzte sich die Regierung für dieses Jahr das Ziel, mehr in Zukunftsindustrien wie »verkörperte AI«, worunter die humanoiden Roboter fallen, zu investieren.

Peking will Begeisterung für die Technologie wecken. Zuletzt hatte ein Halbmarathon, bei dem erstmals auch Roboter mitliefen, auch international für große Aufmerksamkeit gesorgt. Während der Neujahrsgala im chinesischen Staatsfernsehen – einem Lagerfeuermoment, bei dem jedes Jahr Millionen von Menschen zuschauen – führte eine Gruppe von Robotern einen minuziös choreografierten Tanz auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeChina

Mehr von Avoxa