Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kundenservice

Ist die Hausapotheke winterfit?

So wie der Kleiderschrank zum Saisonwechsel einer gründlichen Inventur unterzogen wird, sollte dies zu Beginn der kalten Jahreszeit auch mit der Hausapotheke geschehen. Besser noch, dies geschieht zweimal jährlich, sozusagen Frühjahrsputz und Herbstcheck. Es lohnt sich, die Apothekenkunden darauf aufmerksam zu machen.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 30.09.2025  13:30 Uhr

Anbruchdatum notieren

Und, als weiterer Tipp für die Kunden, Öffnungsdatum auf Verpackung oder Flasche notieren. Wer eine angebrochene Packung in der Hausapotheke findet, fragt sich: Kann ich das noch verwenden? Bei aufgetragenem Anbruchdatum ist diese Frage schnell beantwortet.

Sinnvoll ist es, in der Erkältungszeit auch ein Händedesinfektionsmittel und eine FFP2-Maske in der Hausapotheke bereitzuhalten. Weniger sinnvoll sind Kombipräparate, die gleich gegen mehrere lästige Erkältungssymptome helfen sollen. Hier rät Hoffmann zu Vorsicht. »Dann kann es passieren, dass es den Körper mehr belastet, als dass es ihm hilft. Schließlich muss jeder Arzneistoff im Körper auch abgebaut werden.«

Nicht vergessen werden sollte, dass in eine Hausapotheke auch ein gewisser Ganzjahres-Grundstock gehört.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) bietet hierzu online eine Checkliste an. Demnach sollte man unter anderem auch zu Hause haben:

  • Mittel gegen Verdauungsbeschwerden
  • Wund- und Heilsalbe
  • Kühlkompressen
  • Verbandmaterial

Die richtige Aufbewahrung 

Eigentlich landläufig bekannt, aber immer noch ein beliebter Fehler ist die Aufbewahrung der Hausapotheke im Badezimmer. »Auch wenn Arzneimittel verpackt sind, ist es nicht gut für sie, wenn sie permanent einer recht feuchten Umgebung ausgesetzt sind«, sagt Hoffmann. Besser ist ein kühler, trockener Ort – etwa im Schlafzimmer oder Keller. Und: Leben Kinder im Haushalt, sollte sichergestellt sein, dass sie den Inhalt der Hausapotheke nicht in die Finger bekommen können.

Last but not least sollte auch auf eine korrekte Entsorgung hingewiesen werden, wenn das Verfalldatum überschritten oder – wie bei Nasensprays – die Erkältung vorbei ist. Der Umwelt zuliebe sollte das aber nicht über Toilette oder Waschbecken geschehen. Vielerorts ist die Restmülltonne der richtige Ort dafür, je nach Kommune kann es aber auch anders sein. Über die Internetseite »www.arzneimittelentsorgung.de« kann man herausfinden, was vor Ort gilt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa