Ist die Hausapotheke winterfit? |
Und, als weiterer Tipp für die Kunden, Öffnungsdatum auf Verpackung oder Flasche notieren. Wer eine angebrochene Packung in der Hausapotheke findet, fragt sich: Kann ich das noch verwenden? Bei aufgetragenem Anbruchdatum ist diese Frage schnell beantwortet.
Sinnvoll ist es, in der Erkältungszeit auch ein Händedesinfektionsmittel und eine FFP2-Maske in der Hausapotheke bereitzuhalten. Weniger sinnvoll sind Kombipräparate, die gleich gegen mehrere lästige Erkältungssymptome helfen sollen. Hier rät Hoffmann zu Vorsicht. »Dann kann es passieren, dass es den Körper mehr belastet, als dass es ihm hilft. Schließlich muss jeder Arzneistoff im Körper auch abgebaut werden.«
Nicht vergessen werden sollte, dass in eine Hausapotheke auch ein gewisser Ganzjahres-Grundstock gehört.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) bietet hierzu online eine Checkliste an. Demnach sollte man unter anderem auch zu Hause haben:
Eigentlich landläufig bekannt, aber immer noch ein beliebter Fehler ist die Aufbewahrung der Hausapotheke im Badezimmer. »Auch wenn Arzneimittel verpackt sind, ist es nicht gut für sie, wenn sie permanent einer recht feuchten Umgebung ausgesetzt sind«, sagt Hoffmann. Besser ist ein kühler, trockener Ort – etwa im Schlafzimmer oder Keller. Und: Leben Kinder im Haushalt, sollte sichergestellt sein, dass sie den Inhalt der Hausapotheke nicht in die Finger bekommen können.
Last but not least sollte auch auf eine korrekte Entsorgung hingewiesen werden, wenn das Verfalldatum überschritten oder – wie bei Nasensprays – die Erkältung vorbei ist. Der Umwelt zuliebe sollte das aber nicht über Toilette oder Waschbecken geschehen. Vielerorts ist die Restmülltonne der richtige Ort dafür, je nach Kommune kann es aber auch anders sein. Über die Internetseite »www.arzneimittelentsorgung.de« kann man herausfinden, was vor Ort gilt.