Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Irreführende Arzneimittelwerbung soll Straftat werden

Irreführende Werbung  für Arzneimittel ist aktuell keine Straftat, sondern nur eine Ordnungswidrigkeit. Damit sind die Regeln für Medikamente weniger streng als für Lebensmittel. Die Delegierten des Deutschen Apothekertags (DAT) haben sich am Mittwoch für eine Gesetzesverschärfung ausgesprochen. 
Lukas Brockfeld
17.09.2025  14:30 Uhr

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hat auf dem DAT einen Antrag vorgelegt, der den Gesetzgeber dazu auffordert, irreführende und/oder unlautere Werbung für Arzneimittel künftig nicht nur als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftatbestand zu werten. 

»Wer für Jogurt oder Müsli mit falschen Heilversprechen wirbt, macht sich strafbar. Doch wer bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln täuscht, riskiert nur ein Bußgeld. Das ist ein offenkundiger Wertungswiderspruch«, sagte Bettina Mecking, Geschäftsführerin der AKNR, zur Begründung des Antrags.

Gerade Plattformen für Onlinerezepte nutzten die laxen Vorschriften aus und fielen immer wieder durch irreführende Werbung auf. Eine effektive Sanktionierung könne laut der AKNR nur gelingen, wenn die Verstöße als Straftatbestände ausgestaltet werden. Außerdem bedeute eine entsprechende Gesetzesverschärfung eine Verbesserung des Verbraucherschutzes. 

Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, unterstützte den Vorstoß. »Unser aktuelles Schwert ist ziemlich stumpf. Mit dem Strafrecht hätten wir ein viel schärferes Schwert. Es stünde uns sehr gut zu Gesicht, wenn wir diese Forderung aufstellen und dem Antrag zustimmen«. 

Die Delegierten des DAT folgten dem Appell von Martin Braun und stimmten dem Antrag einstimmig zu. 

Die Risiken irreführender Arzneimittelwerbung sorgen auf dem DAT und in der breiten Öffentlichkeit immer wieder für Diskussionen. Im vergangenen Jahr kam eine interne Studie der EU zu dem Schluss, dass sich insbesondere im Bereich der Onlinewerbung oft falsche Versprechen fänden, die eine »erhebliche Bedrohung für das öffentliche Wohlergehen« seien. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa