Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes-Leitlinien

IQWiG vermisst Empfehlungen zu Multimedikation

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wünscht sich in den Leitlinien zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern mehr Aufmerksamkeit für Probleme, die aus der Anwendung zahlreicher Arzneimittel resultieren. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichen Bericht des Instituts hervor.
Christina Müller
10.12.2019  16:52 Uhr

Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durchforstete das IQWiG 37 aktuelle evidenzbasierte Leitlinien, die nach Juli 2013 publiziert wurden. Die Forscher extrahierten Kernaussagen zu Diagnostik, Therapie, Folgeerkrankungen und anderen Versorgungsaspekten mit dem Ziel, einen möglichen Aktualisierungsbedarf des sogenannten Disease-Management-Programms (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 zu identifizieren. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes Behandlungsprogramm, bei denen die Patienten durch eine kontinuierliche Betreuung vor Folgeerkrankungen geschützt werden sollen.

»In das DMP Diabetes mellitus Typ 2 eingeschriebene Patienten sind im Durchschnitt 68 Jahre alt und leiden in der Regel an einer ganzen Reihe weiterer Erkrankungen, die medikamentöser Behandlung bedürfen«, teilen die Kölner Wissenschaftler mit. »Trotz des Umstands, dass viele an Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankte Antidiabetika verordnet bekommen und mehrere behandlungspflichtige Begleiterkrankungen aufweisen, werden in den Leitlinien nur selten differenzierte Empfehlungen zum Umgang mit dem Problem der Multimedikation formuliert.«

Lutz Altenhofen, Leiter des IQWiG-Ressorts Versorgung und Gesundheitsökonomie, betonte auf Anfrage der PZ das Dilemma, vor dem praktisch tätige Ärzte stünden, wenn bei einem Patienten mehrere behandlungsbedürftige Erkrankungen auftreten. »Es fehlt einfach an geeigneten Empfehlungen in den meist fachmedizinischen Leitlinien zum Umgang mit Multimedikation bei multimorbiden Patienten«, monierte er. »Insofern kann es kaum wundern, wenn dieses Thema auch in den DMP-Richtlinien nur sehr kursorisch angesprochen wird.« Hoffnung setzt er in die überarbeitete Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zur Multimedikation, die in Kürze vorliegen soll.

In der aktuellen Version der DMP-Anforderungen-Richtlinie empfiehlt der G-BA den Behandlern zum Beispiel, mindestens einmal im Jahr sämtliche von dem Patienten tatsächlich eingenommene Arzneimittel, einschließlich der Selbstmedikation, strukturiert zu erfassen und deren mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen zu berücksichtigen, um Therapieänderungen oder Dosisanpassungen frühzeitig vornehmen zu können. Zudem soll der Betroffene einen Medikationsplan erhalten. »Dieser soll der dem Patienten oder einer Betreuungsperson in einer verständlichen Form zur Verfügung gestellt und erläutert werden«, heißt es in der Richtlinie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa