Pharmazeutische Zeitung online
Intelligenztests

IQ von Kindern kann sich ändern

Einmal schlau, heißt nicht immer schlau. Der Intelligenzquotient (IQ) kann sich im späteren Leben verändern. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Metastudie. Dabei hat er oft Einfluss auf den Lebensweg von Kindern.
Jennifer Evans
12.03.2024  07:00 Uhr

Wer in der Kindheit bei einem Intelligenztest einen weit überdurchschnittlichen IQ erzielen konnte, muss im Erwachsenenalter nicht zwangsläufig auch hochintelligent sein – und andersherum. Und das, obwohl Intelligenztests oft darüber entscheiden, wo ein Kind im Bildungssystem platziert wird oder ob Förderungen nötig sind. Diese Einstufung kann jedoch Auswirkungen auf das ganze Leben haben.

Allerdings haben diese IQ-Testergebnisse nur eine bedingte Aussagekraft, wie nun eine Metastudie mit 87.408 Teilnehmenden der Universitäten Trier und Texas zeigte. »Im frühen Kindesalter und auch noch im Grundschulalter kann man sich nicht langfristig auf eine einzelne Testung verlassen«, so Dr. Moritz Breit, Hochbegabtenforscher im Fach Psychologie der Universität Trier.

Kinder können wieder aufholen

Denn: Intelligenz setzt sich aus vielen unterschiedlichen Faktoren zusammen. Bei Heranwachsenden entwickeln sich Fähigkeiten aber unterschiedlich schnell und verlaufen zusätzlich von Mensch zu Mensch anders. Das betrifft beispielsweise motorische und sprachliche Fertigkeiten. Zielt ein IQ-Test also auf eine bestimmte Altersgruppe ab, kann das Ergebnis womöglich einen verzögerten Entwicklungsstand attestieren. Das muss den Forscherenden zufolge aber nichts bedeuten. Denn ein Kind kann auch wieder aufholen. Intelligenzmessungen bei Kindern sind nur Momentaufnahmen.

Im Erwachsenenalter dagegen scheint die IQ-Höhe eher stabil zu sein, in der Regel mindestens für fünf Jahre. Das liegt den Forschenden zufolge daran, dass die meisten Menschen später im Leben eher in einer konstanten Umwelt leben oder sich Tätigkeiten aussuchen, die zu ihren Fähigkeiten passen. Damit sinkt automatisch der Einfluss der Umwelt. »Dies spiegelt die mittlerweile etablierte Erkenntnis, dass Intelligenz und Intelligenzentwicklung nicht nur durch genetische Faktoren, sondern auch durch Umwelteinflüsse und die komplexe Wechselwirkung zwischen beiden bestimmt wird«, so Breit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltKinder

Mehr von Avoxa