Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Toleranz trainieren

Inverse Impfung gegen Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen stellen eine enorme Belastung sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem dar. Obwohl für viele dieser Erkrankungen Therapieoptionen zur Verfügung stehen, müssen teils erhebliche Nebenwirkungen in Kauf genommen werden und an Heilung ist nicht zu denken. Ein neuer Ansatz, der als »inverse Impfung« verstanden werden kann, könnte Abhilfe schaffen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.09.2023  12:00 Uhr
Eine pGal-Antigen-Therapie verursacht auch Verlust der T-Zell-Immunität bei Primaten

Eine pGal-Antigen-Therapie verursacht auch Verlust der T-Zell-Immunität bei Primaten

Schließlich wollten die Forschenden ihren toleranzinduzierenden Ansatz auch an nicht humanen Primaten testen. Dies wurde dadurch erschwert, dass es kein geeignetes Modell für Autoimmunität bei diesen Tieren gibt. Daher entwickelten die Forschenden ein Modell für eine antigenspezifische Immuntoleranz, indem sie die Tiere mit einem DNA-basierten Impfstoff gegen das Affen-Immundefizienz-Virus (SIV) behandelten. Dieser löst starke T-Zell-Immunantworten gegen die wichtigsten SIV-Proteine, einschließlich Nef, aus.

Anschließend untersuchten die Forschenden, ob sich diese langfristigen T-Zellantworten gegen SIV durch Gabe von pGal-Nef beseitigen ließen. Das Ergebnis: Die mit pGal-Nef behandelten Tiere zeigten einen beschleunigten Verlust der Nef-spezifischen zellulären Immunität. Diese Reaktion hielt für mindestens 13 Wochen nach der Behandlung an. Diese Daten belegen die Fähigkeit des pGal-Antigens, Immuntoleranz in einem endogenen, polyklonalen Antigen-spezifischen Gedächtnis-T-Zell-Repertoire zu induzieren.

Noch ein weiter Weg bis in die klinische Routine

Bisher sind immunsuppressive Therapien Standard zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung. »Diese Behandlungen können sehr effektiv sein, aber sie blockieren auch die Immunreaktionen, die zur Abwehr von Infektionen notwendig sind, und daher gibt es viele Nebenwirkungen«, sagt Hubbell in einer Mitteilung der University of Chicago. »Wenn wir Patienten stattdessen mit einem inversen Impfstoff behandeln könnten, könnte dieser viel spezifischer sein und zu weniger Nebenwirkungen führen.«

Um die pGal-Verbindungen in größeren Studien beim Menschen zu untersuchen, ist noch sehr viel mehr Vorarbeit nötig. Aber erste Phase-I-Sicherheitsstudien wurden bereits bei Menschen mit Zöliakie und bei Patienten mit Multipler Sklerose durchgeführt. Der Sponsor dieser Studien ist das Pharmaunternehmen Anokion SA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa