Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fachapotheker

Interesse an Weiterbildung bleibt konstant

Rund 500 Apothekerinnen und Apotheker haben sich im letzten Jahr für eine Weiterbildung angemeldet und weitere rund 250 schlossen eine solche ab. Am beliebtesten ist weiterhin die Weiterbildung Klinische Pharmazie.
AutorKontaktPZ
Datum 16.04.2025  12:00 Uhr

Mit einer Weiterbildung können sich Apothekerinnen und Apotheker berufsbegleitend spezialisieren. Dazu gehören 120 Seminarstunden und eine Projektarbeit. Laut Statistik der Bundesapothekerkammer (BAK) erlangten 252 Personen im vergangenen Jahr einen Fachapotheker-Titel, davon 115 im Gebiet der Klinischen Pharmazie. Zusätzlich erhielten 193 Apothekerinnen und Apotheker eine Bereichsbezeichnung. Hier war die Geriatrische Pharmazie am beliebtesten, gefolgt von Ernährungsberatung und Infektiologie.

Die BAK verzeichnet ein konstantes Interesse an Weiterbildungen. Bundesweit meldeten sich im letzten Jahr 493 Apothekerinnen und Apotheker für die Weiterbildung in einem Gebiet an. Dies entspreche dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und einer Steigerung um 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unangefochten auf Platz 1 liegt weiterhin die Klinische Pharmazie, auf die fast exakt die Hälfte der Anmeldungen entfällt. 116 Apothekerinnen und Apotheker möchten den Fachtitel im Gebiet Allgemeinpharmazie erwerben. Die Anmeldezahlen haben damit noch nicht wieder das Vor-Corona-Niveau von durchschnittlich 170 Anmeldungen pro Jahr erreicht. Die BAK vermutet, dass dies dem Zeit- und Personalmangel in den öffentlichen Apotheken geschuldet ist.

Auf den Plätzen 3 und 4 folgen 71 Anmeldungen für das Gebiet Pharmazeutische Analytik und Toxikologie und 43 Anmeldungen für das Gebiet Arzneimittelinformation. Aktuell tragen rund 12.000 berufstätige Apothekerinnen und Apotheker einen Fachapothekertitel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa