Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-1-Diabetes

Inselzell-Transplantation geht unter die Haut

Die Transplantation von fremden Insulin-produzierenden Inselzellen in die Leber ist momentan der effektivste Weg für eine dauerhafte Unabhängigkeit von Insulin-Spritzen bei Typ-1-Diabetes. Eine Studie bestätigt jetzt erstmals die Möglichkeit einer subkutanen Transplantation im Tierversuch. Diese Methode hat einige Vorteile.
AutorKontaktChristopher Waxenegger
Datum 10.09.2020  12:00 Uhr

Seit Jahren gibt es die intraportale Transplantation von pankreatischen Inselzellen, also in das Blutgefäßsystem der Leber, um Typ-1-Diabetikern den lebenslangen Gebrauch von Insulin zu ersparen. Allerdings gilt diese chirurgische Therapie immer noch als experimentell. Bei der Infusion der Spenderzellen in die Leber treten zudem häufig Komplikationen wie Hämorrhagien, Portalvenenthrombosen, Entzündungsantworten und Amyloidosen auf, welche zu einem Verlust des Transplantats führen können.

Auch mit Transplantationen unter die Haut wird schon länger experimentiert. Bis zum jetzigen Zeitpunkt stellten jedoch vor allem Nähr- und Sauerstoffmangel ein unüberwindbares Hindernis für subkutan applizierte, allogene Inselzelltransplantate dar. In einer neuen Publikation im Fachjournal »Nature Metabolism« berichten Forscher der University of Pennsylvania, Philadelphia, wie es ihnen gelang, mithilfe einer speziellen Kollagenmatrix das Überleben der subkutan injizierten Inselzellen langfristig zu gewährleisten.

Diese neuartige Matrix (IVM; Islet Viability Matrix) besteht aus humanem Kollagen 1, L-Glutamin, fetalem Kälberserum sowie Natriumbicarbonat und unterstützt den Erhalt der Morphologie und Funktion der verabreichten Zellen. In verschiedenen Tiermodellen konnten transplantierte Inselzellen von Mäusen, Schweinen und Menschen auf diese Art und Weise einen künstlich induzierten, insulinpflichtigen Diabetes mellitus bei immuninkompetenten Mäusen umkehren. Die gemessenen Blutglucose- und C-Peptid-Werte von diesen Mäusen unterschieden sich nicht von denen nicht-diabetischer Mäuse.

Im nächsten Schritt konnten die Ergebnisse an immunkompetenten Tieren, denen Anti-B-Lymphozyten-Stimulator-Antikörper und Rapamycin zur Immunsuppression verabreicht wurden, histologisch bestätigt werden. Anschließende Versuche zeigten wiederholt die Überlegenheit der IVM-basierten Methode gegenüber der bislang praktizierten Transplantation in die Lebergefäße.

Apoptose wird unterbunden

Als Mechanismus für das verlängerte Überleben in den IVM-Gruppen wurde eine modifizierte Genexpression von GLUT2 und eine vermehrte Aktivierung anti-apoptotischer Stoffwechselwege angenommen, was die Autoren in nachfolgenden immunhistochemischen Tests verifizieren konnten. Schlussendlich wird mit Pankreas-explantierten Javaner-Affen ein präklinisches Modell gezeigt, mit welchem sogar 918 Tage nach der Operation funktionsfähige, transplantierte Inselzellen nachgewiesen werden konnten.

Die Autoren um Dr. Ming Yu schlussfolgern, dass die subkutane Inselzelltransplantation mit IVM eine wirkungsvolle Alternative zur gängigen intraportalen Inselzelltransplantation bei Menschen mit Typ-1-Diabetes darstellen könnte. Die verbesserte lokale Neovaskularisation, überlebensfördernde zelluläre Signale und die Herabregulierung des programmierten Zelltodes dürften der Grund für das dauerhafte Überleben der IVM-Inselzellen sein.

Die Forscher hoffen sogar, dass sich nicht nur Spenderzellen so transplantieren lassen, sondern auch aus Stammzellen gezüchtete Betazellen. Das würde das Problem lösen, dass zu wenige Transplantate zur Verfügung stehen. Allerdings müssen Sicherheit und Wirksamkeit der subkutanen Inselzell-Transplantation zunächst noch in klinischen Studien am Menschen überprüft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa