Pharmazeutische Zeitung online
Acoltremon

Innovativer Wirkstoff beim trockenen Auge 

Die US-amerikanische Arzneimittelagentur FDA hat das verschreibungspflichtige Ophthalmologikum Tryptyr® zugelassen. Es enthält mit Acoltremon eine Substanz, die über einen komplett neuen Wirkmechanismus bei der Behandlung des trockenen Auges verfügt: Acoltremon ist ein Agonist am TRPM8-Rezeptor.
Sven Siebenand
17.07.2025  15:45 Uhr

Der TRPM8-Rezeptor ist ein Calciumkanal, der unter anderem für das Kälteempfinden eine Rolle spielt und für den Kälteeffekt von Menthol verantwortlich ist. Betrachtet man die Strukturformel von Acoltremon, so fällt eine gewisse Ähnlichkeit zum Menthol-Molekül schnell ins Auge. Die Selektivität von Acoltremon für den TRPM8-Rezeptor ist jedoch im Vergleich zu Menthol deutlich höher. Im Gegensatz zu Menthol soll Acoltremon kein Kältegefühl auslösen. Untersuchungen zeigen, dass die Stimulation von TRPM8-Thermorezeptoren auch die Signalübertragung des Trigeminusnervs aktiviert, was zu einer erhöhten basalen Tränenproduktion führt.

Grundlage der US-Zulassung sind die Ergebnisse der placebokontrollierten Phase-III-Studien Comet-2 und -3 mit insgesamt 931 Patienten mit trockenem Auge. Die Patienten tropften zweimal täglich entweder Acoltremon oder ein Placebo. An Tag 14 wurde der sogenannte Schirmer-Test, ein Test zur Bestimmung der Tränensekretion, erneut durchgeführt. Der primäre Endpunkt galt als erreicht, wenn der Schirmer-Score um mindestens 10 mm gegenüber dem Ausgangswert angestiegen war.

Das war in beiden Studien der Fall. In Comet-2 kam es bei 42,6 versus 8,2 Prozent der Behandelten zu einem entsprechenden Anstieg, in Comet-3 bei 53,2 versus 14,4 Prozent (jeweils verglichen mit Placebo). Die Unterschiede waren in beiden Studien signifikant. Konsistente Ergebnisse wurden an allen Messpunkten bis zum Ende der Studiendauer am 90. Tag beobachtet.

Die häufigste Nebenwirkung war Schmerz an der Eintropfstelle. Weniger als 1 Prozent der Patienten brachen die Therapie aufgrund eines brennenden oder stechenden Gefühls in den Augen ab.

Acoltremon wird zweimal täglich angewendet; pro Auge wird jeweils ein Tropfen verabreicht. Patienten müssen Kontaktlinsen vor der Applikation herausnehmen und dürfen diese frühestens 15 Minuten danach wieder einsetzen. Wenn andere Augentropfen zusätzlich zum Einsatz kommen, sollten Patienten zwischen den Gaben einen Abstand von mindestens fünf Minuten einhalten.

Hersteller Alcon will die Augentropfen in diesem Quartal in den USA auf den Markt bringen und geht davon aus, dass das Medikament in Zukunft auch auf anderen Märkten angeboten wird. Ein entsprechender Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) liegt jedoch noch nicht vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa