Pharmazeutische Zeitung online
Fettlebererkrankung

Inkretinmimetika bei MASH ante portas

Die metabolische Fettlebererkrankung (MASH) könnte die nächste Indikation für die Inkretinmimetika werden. Laut jüngsten Veröffentlichungen zu Tirzepatid und Survodutid sind diese beiden Twinkretine bei MASH sehr gut wirksam.
Manfred Schubert-Zsilavecz
08.08.2024  18:00 Uhr

MASH ist die häufigste Lebererkrankung mit steigender Prävalenz. Sie ist eine progressive, fibrosierende Leberentzündung, die zu einem erheblichen Organschaden und bei 5 bis 20 Prozent der chronisch Betroffenen zu einer Leberzirrhose und in weiterer Folge zum Organverlust führen kann.

Die S2k-Leitlinie sieht für die Behandlung der MASH neben der Therapie von Grunderkrankungen wie Typ-2-Diabetes insbesondere eine Gewichtsreduktion und verstärkte körperliche Aktivität vor. Ein zugelassenes spezifisches Arzneimittel für die Behandlung der MASH gibt es in Deutschland noch nicht. Anders in den USA: Dort ist mit Resmetirom (Rezdiffra®) ein hepatoselektiver Thyroidhormon-Rezeptor(THR)-β-Partialagonist für die Behandlung von Erwachsenen mit nicht zirrhotischer MASH mit mäßiger bis fortgeschrittener Leberfibrose zugelassen.

Wegen ihrer nachgewiesenen metabolischen Effekte könnten Inkretinmimetika auch eine Therapieoption für Patienten mit MASH sein. Allerdings gab es bisher nur wenige Studien, die die Wirksamkeit von reinen GLP-1-Rezeptoragonisten bei MASH untersuchten. In einer Phase-II-Studie führte die Behandlung mit Semaglutid zwar zu einer Besserung der Leberentzündung bei 40 bis 59 Prozent der Patienten, nicht jedoch zu einer signifikanten Verringerung der Leberfibrose (»New England Journal of Medicine« 2020, DOI: 10.1056/NEJMoa2028395).

Phase-II-Daten zu Tirzepatid und Survodutid

Angesichts dieser Ausgangssituation lassen die Ergebnisse zweier Phase-II-Studien zur Wirkung von Tirzepatid und Survodutid bei MASH aufhorchen. Beide Inkretinmimetika wirken dual: Während Tirzepatid ein dualer Agonist am GLP-1- und GIP-Rezeptor ist, greift Survodutid als Agonist am GLP-1- und Glucagonrezeptor an.

In der Studie mit Tirzepatid wurden Erwachsene mit MASH und Fibrose im Stadium 2 oder 3 untersucht (»New England Journal of Medicine« 2024, DOI: 10.1056/NEJMoa2401943). Der Anteil derjenigen, bei denen sich nach 52 Wochen keine Verschlechterung der Fibrose zeigte (primärer Endpunkt) lag bei 44, 56 und 62 Prozent bei einer einmal wöchentlichen subkutanen Gabe von 5, 10 und 15 mg Tirzepatid (Placebo 10 Prozent). Insgesamt zeigten etwa 50 Prozent der Teilnehmer der Tirzepatid-Gruppen eine Verbesserung der Leberfibrose um mindestens eine Stufe ohne Verschlechterung der MASH (Placebo 30 Prozent). Das Sicherheitsprofil von Tirzepatid korrelierte mit den Daten aus den Adipositas- und Typ-2-Diabetes-Studien.

In die Studie mit Survodutid waren Erwachsene mit MASH und Fibrose im Stadium 1, 2 oder 3 eingeschlossen (»New England Journal of Medicine« 2024, DOI: 10.1056/NEJMoa2401755). Eine histologische Verbesserung der MASH nach 48 Wochen ohne Verschlechterung der Fibrose (primärer Endpunkt) trat bei 47, 62 und 43 Prozent der Teilnehmer ein, die mit 2,4, 4,8 oder 6,0 mg Survodutid einmal wöchentlich subkutan behandelt wurden (Placebo 14 Prozent). Eine Verbesserung der Fibrose um mindestens eine Stufe ohne Verschlechterung der MASH wurde bei 32 Prozent der Teilnehmer in der 6,0-mg-Gruppe erreicht (Placebogruppe 18 Prozent). Rund 20 Prozent der Studienteilnehmer brachen die Behandlung wegen unerwünschter Ereignisse ab. Gründe hierfür waren gastrointestinale Ereignisse, Müdigkeit, erhöhte Pankreasenzymwerte und Tachykardie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa