Pharmazeutische Zeitung online
Sonnenschutzmittel

Inhaltsstoffe gelangen ins Blut

Die aktiven Inhaltsstoffe von vier in den USA häufig verwendeten Sonnenschutzmitteln sind nach dem Auftragen auf die Haut im Blut nachweisbar. Das ergab eine Studie der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA, die kürzlich im Fachmagazin »JAMA« veröffentlich wurde. Eine schädliche Wirkung lässt sich derzeit aber nicht ableiten.
Kerstin A. Gräfe
08.05.2019  17:00 Uhr

Die FDA-Forscher um Dr. Murali K. Matta untersuchten die perkutane Resorption der vier Lichtschutzfaktoren Avobenzon, Oxybenzon, Octocrylen und Mexoryl SX (Ecamsule) in einer randomisierten Studie an 24 gesunden Probanden. Sie wurden in vier Gruppen eingeteilt, die jede eine andere Kombination von kommerziell erhältlichen Cremes, Lotionen oder Sprays zum Sonnenschutz erhielt. Die Probanden trugen die Präparate an vier Tagen viermal täglich in der empfohlenen Menge von 2 mg pro cm2 auf 75 Prozent ihrer Körperoberfläche auf. Anhand von Blutproben, die den Teilnehmern über einen Zeitraum von sieben Tagen entnommen wurden, bestimmten die FDA-Forscher, wie schnell und in welchem Umfang die Lichtschutzfaktoren ins Blut aufgenommen wurden.

Bereits ab dem ersten Tag der Anwendung waren bei allen 24 Probanden alle vier Lichtschutzfaktoren in einer Konzentration von mehr als 0,5 ng pro dl im Blut nachweisbar. Ab dieser Konzentration hält die FDA systemische Effekte für möglich. An den darauffolgenden Tagen stiegen die Serumkonzentrationen an, was auf kumulative Effekte schließen lasse. Die Wissenschaftler fordern toxikologische Untersuchungen von Sonnenschutzmitteln, da nicht erwiesen sei, dass die Verwendung, wie derzeit angenommen, unbedenklich ist. Gleichzeitig betonen sie aber, dass die Studie nicht dazu veranlassen soll, Sonnenschutzmittel nicht aufzutragen.

Auch Dr. Robert M. Califf von der Duke University und Dr. Kanade Shinkai, Dermatologin an der Universität von Kalifornien in San Francisco und Herausgeberin von »JAMA Dermatolgy«, weisen in einem Editorial darauf hin, dass angesichts der Studienergebnisse die systemische Wirkung von Lichtschutzfaktoren dringend untersucht werden muss. Zudem seien Tests unter Realbedingungen erforderlich, um herauszufinden, in welchem Umfang die Substanzen tatsächlich absorbiert werden. Ein besonderes Augenmerk solle dabei auf Kinder gelegt werden, da sie im Verhältnis zum Körpervolumen eine größere Körperoberfläche haben als Erwachsene und deshalb bei ihnen mit einer höheren Resorption gerechnet werden müsse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa