Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Grünen-Politikerin Andrea Fischerzieht ins BMG ein

Datum 19.10.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Grünen-Politikerin Andrea Fischer
zieht ins BMG ein

Die sozialpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Andrea Fischer, wird Bundesgesundheitsministerin werden. Dem Vernehmen nach wollten die Sozialdemokraten den Grünen nicht das Justizministerium überlassen. Statt dessen habe der große Koalitionspartner dem kleinen das Bauministerium angeboten. Das reichte den Grünen offenbar nicht. Die Besetzung des Bundesgesundheitsministeriums mit der 38jährigen Sozialpolitikerin Fischer war dann aber offensichtlich ein geeigneter Kompromiß.

Andrea Fischer wurde am 14. Januar 1960 in Arnsberg/Westfalen geboren. Nach dem Abitur hat sie eine Ausbildung als Offsetdruckerin gemacht. Daran schloß sich das Studium der Volkswirtschaftslehre an. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Europaparlament, danach am Wissenschaftszentrum in Berlin und bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Den Grünen trat Fischer 1985 bei, seit 1994 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie gehörte dem Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung als ordentliches Mitglied an, im Haushaltsausschuß und Ausschuß für Gesundheit ist sie stellvertretendes Mitglied ihrer Fraktion gewesen.

"Andrea Fischer geht ihren Weg genauso, wie sie selber ist: kompetent, durchsetzungsstark, temperamentvoll", schrieb die Frankfurter Rundschau. Ihr Wunschposten sei das BMG allerdings nicht. Sie habe sich als Renten- und Sozialexpertin einen Namen gemacht, das Gesundheitsressort sei ihr aber nicht fremd. Andrea Fischer sei sogar als Pendant zu Joschka Fischer für den Fraktionsvorsitz im Gespräch gewesen. Das Vorhaben sei jedoch gescheitert, weil sie weder den Realo- noch den linken Flügel vertritt, aber auch an ihrem Namen. Ein Führungsduo Fischer/Fischer führe zu Verwirrung, hieß es. "Nun werden Fischer/Fischer doch gemeinsam die Karriereleiter erklimmen - im Bundeskabinett", vermerkte das Blatt. Auf Fischer warten schwere Aufgaben. Sie soll die Wahlversprechen von SPD und Grünen erfüllen und gleichzeitig für stabile Beiträge sorgen.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Eschborn

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa