Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Neue Arzneiformen verbessern die Verträglichkeit

Datum 09.06.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Neue Arzneiformen verbessern die Verträglichkeit

  Bei der therapeutischen Anwendung von Hormonen kommen heute noch überwiegend klassische Arzneiformen zur Anwendung. Inzwischen gibt es aber eine Reihe neuer Applikationsformen, die die Anwendungshäufigkeit reduzieren sowie Wirksamkeit, Verträglichkeit und damit die Compliance verbessern. Einen Überblick über neue Arzneiformen zur Behandlung hormoneller Störungen gab Professor Dr. Rolf Daniels vom Institut für Pharmazeutische Technologie der Universität Braunschweig.

Mikropartikel und Implantate auf der Basis biologisch abbaubarer Polymere eröffnen die Möglichkeit, nach subkutaner oder intramuskulärer Applikation auch Peptidhormone gleichmäßig über mehrere Monate freizusetzen. Mikropartikel sind feste partikuläre Arzneiträger mit einem Durchmesser von meist weniger als 250 µm, die es als Mikrokapseln oder Mikrosphärulen gibt. Bei den Kapseln ist ein arzneistoffhaltiger Kern von einer Polymerhülle umgeben. In den Mikrosphärulen ist der Wirkstoff in einer Polymermatrix gleichmäßig verteilt. Die Wirkstofffreigabe wird in beiden Fällen durch das Polymer gesteuert.

Implantate sind spaghettiförmige Polymerstäbchen mit einem Durchmesser von circa einem und einer Länge von bis zu 17 Millimetern. Diese Größe darf nicht überschritten werden, um eine schmerzarme Applikation sowie eine reizarme Deponierung im Körper zu gewährleisten. Die Wirkstoffabgabe erfolgt in beiden Fällen entweder durch Diffusion oder durch Erosion. Eine optimale konstante Freisetzung ist mit Hilfe von Mikropartikeln und Implantaten noch nicht erreichbar.

Da viele Sexualhormone durch die Haut permeieren können, stellen topisch anzuwendende Arzneimittel mittlerweile eine gängige Form der hormonellen Wirkstoffapplikation dar. Dabei kommen Cremes oder Gele zur Anwendung, die aber den Nachteil haben, daß sie auf Kontaktpersonen übertragen werden können. Außerdem ist die applizierte Menge schlecht zu kontrollieren und die Wirkstofffreigabe schlecht zu steuern. (Zum Thema Estrogengel lesen Sie auch in PZ 22/97, Seite 48)

Vorteile bieten in dieser Hinsicht Transdermale Therapeutische Systeme (TTS). Hier werden Membran- und Matrixpflaster unterschieden. Bei Membranpflastern kann es durch eine Beschädigung der Membran zu einer Sturzentleerung mit entsprechender Überdosierung kommen. Deshalb sollte die Verpackung eines solchen Pflasters niemals mit einer Schere geöffnet werden.

Insgesamt haben alle Pflaster den Vorteil, daß sie einen konstanten Plasmaspiegel erzeugen und daß systemische Nebenwirkungen meist vermieden werden. Es können aber Hautirritationen auftreten. Aus diesem Grund sollte man die Applikationsstelle wechseln und jeweils eine gesunde, trockene Hautstelle (zum Beispiel im hinteren Hüftbereich) auswählen. Die Anwendung eines Hormonpflasters auf den Brüsten ist kontraindiziert, da es hier zu lokalen Überdosierungen kommen kann. (Zum Thema TTS lesen Sie auch den Titel in PZ 42/96)

Möglichkeiten der Behandlung eines lokalen Estrogenmangels sind Vaginalsalben oder -cremes, Ovula und Vaginaltabletten. Nachteilig ist, daß sie einmal täglich appliziert werden müssen. Eine neue Alternative bietet der Vaginalring, der über drei Monate konstant den Wirkstoff abgibt. Systemische Wirkungen gibt es beim Vaginalring nicht. (Ausführlicheres zum Vaginalring lesen Sie in PZ 16/97, Seite 47)

PZ-Artikel von Monika Noll, Meran
   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa