Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biorhythmus

Inhalative Corticoide am besten nachmittags

Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein inhalatives Corticosteroid (ICS) »einmal täglich« anzuwenden? Eine Studie in der Fachzeitschrift »Thorax« deutet darauf hin, dass bei einer Anwendung am Nachmittag die beste Asthmakontrolle erreicht wird. Vor einer generellen Empfehlung muss das Ergebnis aber noch in größeren Studien und bei Patienten mit schwerem Asthma bestätigt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.04.2025  18:00 Uhr
Niedrigere Entzündungswerte, bessere Lungenfunktion

Niedrigere Entzündungswerte, bessere Lungenfunktion

Nach 28 Tagen gab es für alle 14 bis 21 Tage Pause, dann wechselten sie auf eines der anderen zwei Therapieregime und dann das Ganze noch einmal, bis jeder einmal in jeder Behandlungsgruppe gewesen war. 21 von 25 Personen schlossen alle drei Studienphasen ab. Sie hatten einen vergleichbaren Schlaf-Wach-Rhythmus.

Grundsätzlich verbesserte sich unter allen drei Behandlungsregimes die Lungenfunktion während der Nacht. Die größte Verbesserung, gemessen um 22 Uhr, war mit der 400-µg-Dosis am Nachmittag assoziiert und lag um 100 ml höher als bei der morgendlichen Einmaldosis. Die Entzündungswerte um 22 Uhr und um 4 Uhr morgens waren signifikant niedriger bei nachmittäglicher Anwendung als bei zweimal täglicher niedrigerer Dosierung.

Zwischen den drei Dosierungsschemata gab es keine Unterschiede bezüglich der Cortisol-Werte im Vergleich zu den Ausgangswerten. Das deutet darauf hin, dass die Fähigkeit des Körpers, das Hormon zu produzieren, nicht zusätzlich (als mögliche Nebenwirkung einer Corticosteroid-Behandlung) beeinträchtigt wurde, schreiben die Autoren.

Vor allem Patienten mit schwerem Asthma könnten profitieren

In einem begleitenden Editorial wird angemerkt, dass die Symptomkontrolle sich insgesamt nicht verbesserte. Das könnte jedoch dem Studiendesign geschuldet sein: wenige Probanden mit einer eher niedrigen Symptomlast und eine relativ kurze Beobachtungszeit. Zudem hatten die Probanden entgegen der neuesten Leitlinienempfehlungen keinen lang wirksamen β-Agonisten (LABA) bekommen. Daher könne man die Ergebnisse nicht unbedingt auf die Mehrheit der Patienten übertragen.

Zudem sprechen die Editorialisten, Dr. Richard Russell vom King’s College London und Dr. Nicola Smallcombe vom Royal Free London NHS Foundation Trust, die Adhärenz an: »Wenn man die Umsetzung dieser Erkenntnisse in die klinische Praxis bedenkt, bei der die Einhaltung der Asthmatherapie die größte Herausforderung darstellt – etwa 30 bis 40 Prozent der Allgemeinbevölkerung haben Probleme mit der Einhaltung der Inhalationsvorschriften –, könnte die Einführung eines bestimmten Zeitpunkts für die Inhalationsanwendung die Anwendung möglicherweise weiter erschweren.«

Trotzdem glauben sie an mögliche Vorteile einer chronopharmakologischen Therapie, vor allem bei schwerem Asthma. Hier könnten schon minimale Verbesserungen der Lungenfunktion und eine reduzierte Eosinophilen-Zahl zu besserer Asthmakontrolle und einer Risikoreduktion führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa