Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biorhythmus

Inhalative Corticoide am besten nachmittags

Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein inhalatives Corticosteroid (ICS) »einmal täglich« anzuwenden? Eine Studie in der Fachzeitschrift »Thorax« deutet darauf hin, dass bei einer Anwendung am Nachmittag die beste Asthmakontrolle erreicht wird. Vor einer generellen Empfehlung muss das Ergebnis aber noch in größeren Studien und bei Patienten mit schwerem Asthma bestätigt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.04.2025  18:00 Uhr

Die nachmittägliche Anwendung des Controllers (in diesem Fall war es Beclomethason) hat in einer kleinen klinischen Studie die übliche nächtliche Verschlechterung der Asthmasymptome wirksamer unterdrückt als Dosierungsschemata zu anderen Tageszeiten, schreiben Forschende um Dr. Hannah Jane Durrington von der Universität Oxford im Fachmagazin »Thorax«. Wenn die Ergebnisse in größeren Studien bestätigt werden, könnte dieser Ansatz zu besseren klinischen Ergebnissen für Patienten führen, ohne dass unerwünschte steroidale Nebenwirkungen oder medizinische Kosten zunehmen, hofft das Autorenteam.

Asthma folge einem bestimmten Tagesrhythmus, daher könne ein gutes Timing bei der Anwendung die therapeutischen Effekte der Medikamente verbessern. Obstruktion und Entzündungsreaktionen der Atemwege haben demnach ihren Peak nachts – 80 Prozent aller fatalen Asthmaattacken träten dann auf. Umgekehrt habe ihre vorherige Forschung gezeigt, dass Immunzellen am besten am Nachmittag auf Corticosteroide ansprechen.

In einer kleinen Studie zeigten Durrington und Kollegen nun tatsächlich einen klinischen Effekt. Teilnehmer waren 25 Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit mildem bis moderatem Asthma und Allergien gegen Katzen, Hausstaubmilben oder Gräserpollen. Sie wurden in drei Gruppen mit unterschiedlichen Therapieregimen für 28 Tage eingeteilt.

Die erste Gruppe bekam einmal täglich 400 µg Beclomethason zwischen 8 und 9 Uhr morgens. Die zweite Gruppe inhalierte die gleiche Dosis stattdessen einmal täglich zwischen 15 und 16 Uhr, während die dritte Gruppe jeweils 200 µg einmal morgens zwischen 8 und 9 Uhr und einmal abends zwischen 20 und 21 Uhr anwendete. Die Spirometriewerte und die Entzündungswerte im Blut wurden zum Start und am Ende des 28-Tage-Intervalls alle sechs Stunden für 24 Stunden gemessen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa