Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsminister Philippi

»Inhabergeführte Apotheken stärken, Apotheken light verhindern«

Das SPD-geführte Gesundheitsministerium von Niedersachsen spricht sich unter dieser Überschrift eindeutig gegen Karl Lauterbachs Referentenentwurf zur Apothekenreform aus. Der Landesapothekerverband spricht von einer Zerstörung des Apothekensystems.
PZ
14.06.2024  15:18 Uhr
»Inhabergeführte Apotheken stärken, Apotheken light verhindern«

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi ist Arzt und in der SPD. In Sachen Apothekenreform vertritt er jedoch eine gänzlich andere Ansicht als sein Kollege Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Im Gegensatz zu diesem hat Philippi den wirtschaftlichen Druck erkannt, unter dem die Apotheken stehen: Die Versorgungsstruktur mit Arzneimitteln und kompetenter Gesundheitsberatung für die Bevölkerung sei bedroht.

»Insbesondere für ländlich geprägte Regionen muss eine stabile Apothekenlandschaft gefördert werden«, so Philippi. Aus Sicht der Bundesländer soll dafür die inhabergeführte Apotheke gestärkt werden. »Von Apotheken light, die die Versorgung ohne approbierte Apothekerinnen und Apotheker übernehmen, soll die Bundesregierung hingegen Abstand nehmen«, erklärte Niedersachsens Gesundheitsminister im Nachgang entsprechender Debatten auf der Gesundheitsministerkonferenz (GMK).

»Es ist ganz richtig, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Rahmenbedingungen für Apotheken verbessern möchte. Insbesondere die Anpassung des Apothekenhonorars begrüßen wir, fordern aber auch eine zügige Umsetzung«, so Philippi weiter. Zudem müssten die gesetzlich vorgegebenen Abgabepreise für Arzneimittel rückwirkend nach oben angepasst werden. Eine Dynamisierung der Vergütung mit Blick auf die Inflation müsse – wie in anderen Bereichen auch – automatisch erfolgen. Hier sei der Bund entsprechend in der Pflicht.

Zugleich warnte Philippi davor, das System der inhabergeführten Apotheke auszuhöhlen. Apotheken ohne Apothekerinnen und Apotheker könnten ihren Versorgungsauftrag nicht angemessen erfüllen. »Filialapotheken ohne apothekerliche Aufsicht lehnen wir daher ab«, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Statement. Der Mehrwert zu einer Online-Apotheke wäre damit für die Kundinnen und Kunden nicht mehr erkennbar.

»Die Bürgerinnen und Bürger gehen in ihre Apotheke vor Ort, weil hier menschennahe und kompetente Beratung stattfindet«, so Philippi. »Diese Stärke müssen wir stärken, auch um den Beruf der Apothekerin und des Apothekers attraktiv zu halten. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur inhabergeführten Apotheke, Bürokratieabbau und finanzielle Entlastung durch einen rückwirkenden Inflationsausgleich im Apothekenhonorar, sowie eine gesetzlich verankerte Dynamisierung. Unsere nachdrückliche Bitte an den Bund lautet, diesen Weg gemeinsam mit den Ländern zu gehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa