Pharmazeutische Zeitung online
Pharma und Chemie

Industrie erwartet Neustart

Nach der verstolperten Kanzlerwahl zeigt sich die Pharmaindustrie erleichtert, dass  mit der neuen Regierung nun der »Stillstand in der Bundespolitik« beendet sei. Ein industriepolitischer Neustart müsse gelingen. Das neue Kabinett wurde am Abend vereidigt und kann mit der Arbeit beginnen. 
Cornelia Dölger
07.05.2025  09:06 Uhr

Im zweiten Anlauf hatte Friedrich Merz gestern die nötige Mehrheit im Bundestag errungen: 325 Abgeordnete stimmten für den Unions-Kanzlerkandidaten, 316 Stimmen waren nötig. Diese hatte Merz im ersten Wahlgang am Vormittag noch nicht erreicht, womit erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik eine Kanzlerwahl im ersten Wahlgang scheiterte. Am Abend wurden die neuen Ministerinnen und Minister vereidigt. Die CDU-Politikerin Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin.

Gegen 16.15 Uhr war es geschafft: Der neue Kanzler heißt Friedrich Merz. Und die Reaktionen waren geprägt von Erleichterung, auch seitens der Pharmaindustrie. Die Wahlpleite zuvor hatte auch international Besorgnis ausgelöst.

Pharma Deutschland begrüßte, dass die neue Regierung nun offiziell ihren Dienst aufnehmen könne. Damit sei der »Stillstand in der Bundespolitik« beendet, der mit dem Ampelbruch im vergangenen November begonnen hatte, so Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann. Nun könne auch die Gesundheitspolitik wieder an Fahrt aufnehmen.

Die Pharmabranche sei eine Schlüsselindustrie und damit ein wichtiger Faktor für das Wirtschaftswachstum. Der Verband bot dem neuen Regierungschef seine Unterstützung an, »wo immer eine starke Pharmabranche dabei helfen kann, die aktuellen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Herausforderungen zu überwinden«. 

Chemie-Verband mahnt zur Eile

Auch die forschenden Pharmaunternehmen sicherten der neuen Regierung Unterstützung zu. vfa-Präsident Han Steutel verwies auf die Weiterentwicklung der Pharmastrategie der Bundesregierung und bot die Zusammenarbeit an. Es gelte, die richtigen Rahmenbedingungen für die Pharmawirtschaft zu schaffen. Bürokratische Hürden müssen abgeschafft, Fachkräftequalifikation gefördert und Wachstum vorangetrieben werden. Auch müsse Deutschland als Standort für klinische Studien »international wieder konkurrenzfähig werden«. »Wichtig ist, dass die neue Regierung jetzt Geschlossenheit bei der Umsetzung ihrer nötigen Maßnahmen zeigt«, so Steutel.

Der Verband der chemischen Industrie (VCI) mahnt zur Eile. Schon in den ersten 100 Tagen müsse die neue Bundesregierung liefern und »entscheidende Weichen« stellen. »Die Bundesregierung muss zeigen, dass der industriepolitische Neustart gelingt«, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Zentral sei eine »verlässliche und belastbare Wirtschaftspolitik«. Dafür müssten die Energiekosten gesenkt werden, der Standort für Chemie und Pharma »entfesselt« und der Fokus auf die zentrale Rolle Europas gelegt werden. 

Am Abend hatte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) die neuen Ministerinnen und Minister vereidigt. Merz sowie insgesamt 17 Ministerinnen und Minister leisteten im Bundestag ihren Amtseid.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa