Pharmazeutische Zeitung online
Zukunftspakt Apotheke

Individuelle Website für jeden Betrieb

Der Zukunftspakt Apotheke ergänzt sein Angebot. Ab dem 1. Juli kann jede teilnehmende Apotheke ihre eigene Website kreieren. Die Online-Präsenz soll laut Noweda auch als Aushängeschild bei der Personalsuche dienen.
Jennifer Evans
22.05.2023  13:00 Uhr

Das grundsätzliche Bestreben des Zukunftspakets Apotheke ist es, die Vor-Ort-Apotheke in einer digitalen Welt zu stärken. Um die beiden Welten zu verzahnen, ist der bundesweite Marktplatz »IhreApotheken.de« mit einer lokalen digitalen Infrastruktur für Apotheken kombiniert.

Ab dem 1. Juli soll es nun noch mehr Möglichkeiten für individuelle Einstellungen geben, wie die Noweda am heutigen Montag informierte. Geplant ist demnach, die Profile der Apotheken auf »IhreApotheken.de« und in der zugehörigen App auszubauen. Konkret soll eine individuelle Apotheken-Website mit integriertem »IhreApotheken«-Onlineshop dazukommen. Und zwar alles unter der Domain der Apotheke. Auch soll es laut Noweda demnächst ein Tool zur Optimierung der lokalen Online-Sichtbarkeit geben. »Dies zahlt auf die Individualität der Apotheken ein und ist ein absolutes Novum im Markt«, heißt es.

Lösung aus einer Hand

»Wir gehen mit dem neuen Angebot einen wichtigen Schritt, um Apotheken darin zu unterstützen, sich erfolgreich für die digitale Zukunft aufzustellen«, so Jan-Florian Schlapfner vom Zukunftspakt Apotheke. Viele Apotheken hätten sich dafür vor allem eine Lösung aus einer Hand gewünscht, um die Arbeit für das Apothekenteam zu erleichtern. Dem Wunsch sei man nun nachgekommen. Gleichzeitig nutzten viele Apotheken die digitalen Kanäle ohnehin bereits , um bei Lieferengpässen ihren Kunden den zweiten Apothekenbesuch durch Vorbestellung zu ersparen. »Nicht zuletzt unterstützt eine attraktive Online-Präsenz als Aushängeschild auch bei der Personalsuche«, so Schlapfner.

Eine bundesweite Kampagne mit TV- und Social-Media-Spots auf YouTube, Instagram und Facebook wirbt zudem bereits seit einiger Zeit für die neuen Leistungen. Immer mehr Reichweite erlangt der Online-Marktplatz außerdem dank seiner Kooperationspartner, darunter Netdoktor, ADAC, Pharmahersteller, Telemedizinanbieter sowie Versicherungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa