Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Individuelle Lösungen gefragt

Die neu aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes schreibt Individualität groß: Arzt und Patient sollen gemeinsam Therapieziele und Behandlungen festlegen. Bei den Medikamenten ist Metformin nicht immer Mittel der Wahl.
Nicole Schuster
21.04.2021  07:00 Uhr

Um Diabetes mellitus zu beherrschen, sind eine lebenslange, konsequente Therapie und Mitarbeit des Patienten erforderlich. Das bekräftigen auch die Autoren der NVL, die zunächst die Kapitel zur medikamentösen Therapie und zur partizipativen Entscheidungsfindung überarbeitet haben. Nach Meinung von Professor Dr. Rüdiger Landgraf, Experte der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Mitglied der Leitliniengruppe, hat jeder Patient Interesse an seiner Erkrankung und möchte gesund bleiben oder werden. Trotzdem kann der Ansatz der Leitlinie eine Herausforderung sein: »Ärzte müssen den Fokus mehr auf den Patienten, seine Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen und Möglichkeiten legen.« Patienten könnten die »Arbeit« dabei nicht mehr alleine dem Arzt überlassen: »Im solidarischen Gesundheitssystem hat der Patient nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten«, so Landgraf.

Auch das Apothekenteam sollte sich stärker in der Behandlung von Diabetespatienten engagieren. »Die Rolle des wohnortnahen, kompetenten Apothekers wird immer noch unterschätzt«, sagt der Diabetes-Experte. Die leitliniengerechte Behandlung der Krankheiten, die der Typ-2-Diabetiker meist habe, bedeute einen täglichen »Tabletten-Cocktail«, den der Patient ohne Hilfe des Apothekenteams nicht bewältigen könne. »Es gibt inzwischen gute Studien auch aus Deutschland, die die Effektivität von Präventionskampagnen vonseiten der Apotheker belegen«, so Landgraf.

Zielwerte und Stufenplan

Die Therapie des Typ-2-Diabetes soll gemäß aktualisierter NVL einem Stufenplanschema folgen. Arzt und Patient sollen individuelle Therapieergebnisse, zum Beispiel hinsichtlich Glucosestoffwechsel (Zielwert für HbA1c unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren), Lipide, das Körpergewicht und den Blutdruck (Orientierungswert 140/90 mmHG), festlegen. Sind die Zielwerte nach drei bis sechs Monaten nicht erreicht, soll die Behandlung überdacht und gegebenenfalls verändert werden.

In dem Stufenplan stellen nicht medikamentöse Maßnahmen die Grundlage dar. Eine zusätzliche medikamentöse Therapie ist erst angezeigt, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Bei der Auswahl eines geeigneten Medikaments soll das individuelle kardiovaskuläre Risiko des Patienten berücksichtigt werden. Ist dieses nicht erhöht, soll zunächst eine Monotherapie mit Metformin erfolgen. „Metformin ist ein bewährtes Antidiabetikum mit einer Reihe von positiven Effekten. Es ist antikanzerogen und gewichtsneutral oder bewirkt sogar eine leichte Abnahme«, erklärt Landgraf. »Zudem liegt viel Erfahrung mit der Substanz vor und sie ist billig. Auf kardiovaskuläre und renale Endpunkte hat Metformin allerdings keine positiven Effekte.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa