Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

25.09.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Biogen obsiegt

PZ. Ein Gericht in Massachusetts fällte ein rechtskräftiges Urteil zugunsten Biogen, wie die deutsche Tochter in Ismaning mitteilt. Danach verstößt Biogens Avonex in keinem Fall gegen die McCormick-Patente der Berlex Laboratories. Die Klage wurde zurückgewiesen.

Bayer nachhaltig

PZ. Als Mitglied im Dow Jones Sustainability Group Index wurde die Bayer AG jetzt bestätigt. Sie gehört damit zu den Top 10 Prozent der im New Yorker Dow Jones Index geführten Unternehmen, die über alle Branchen hinweg sich in herausragender Weise um eine nachhaltige Unternehmensführung bemühen. Die Mitgliedschaft wird jährlich überprüft um zu gewährleisten, dass alle geführten Firmen den hohen Ansprüchen stets gerecht werden, wie Bayer mitteilt.

Homöopathie plus Phytos

PZ. "Die logische Ergänzung der Homöopathie durch die Phytotherapie" hat sich die Truw Arzneimittel Vertriebs GmbH auf die Fahne geschrieben, wie es in einer Apotheken-Information des Geschäftsführers Heinz-Georg Bramhoff heißt, in der Truw ihre Niederlassung in Gütersloh bekannt gibt. Neben den etablierten Truw-Homöopathika und Bilgast Arzneimitteln befinden sich nun auch Phytopharmaka im Angebot, die der Lauertaxe entnommen werden können.

Shire in Deutschland

PZ. Die deutsche Tochter des Pharmaunternehmens Shire (vormals Fuisz Pharma) hat ihren Standort von Laupheim in die Siegburger Straße 126 in Köln verlegt und will von dort aus eine Reihe neuer verschreibungspflichtiger Präparate für die Indikationsgebiete Gastroenterologie, Stoffwechsel und Onkologie in Deutschland einführen.

Börsengang geplant

dpa. Das neue Agrar-Unternehmen Syngenta soll im November an die Börse gehen. Die Notierung ist in London, Stockholm und New York geplant. Die Novartis-Aktionäre stimmen am 11. Oktober über die Ausgliederung ab. Es entsteht der weltweit größte Konzern für Pflanzenschutz und Saatgut, der 1999 einen Umsatz von 7,3 Milliarden Dollar gemacht hätte. Von Astra-Zeneca kommen 6000 und von Novartis 17 000 Mitarbeiter zu Syngenta in Basel. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa