Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaft & Handel

28.08.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Wirtschaftsticker

Memantine weltweit

PZ. Das Frankfurter Pharmaunternehmen Merz hat mit Lundbeck, Kopenhagen einen Vertrag zur Weiterentwicklung und weltweiten Vermarktung des NMDA-Antagonisten Memantine abgeschlossen. Die Substanz soll in der Indikation Alzheimer Demenz sowie anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems eingesetzt werden. Nach Angaben von Merz lassen die Ergebnisse internationaler Studien mit Memantine einen deutlichen Fortschritt in der Demenz-Therapie erwarten.

ABS kauft Plasmazentren

PZ. Aventis Bio-Services (ABS), eine Tochter von Aventis Behring, hat in den USA 47 Plasmasammelstellen übernommen. Damit gehört dem Unternehmen mit insgesamt 80 Zentren die weltweit größte Plasmasammeleinrichtung. ABS will rund 3 Millionen Liter Plasma von 400 000 Spendern pro Jahr gewinnen.

Roche gliedert Vitamin-Sparte aus

vwd. Die Roche Deutschland Holding GmbH, Grenzach-Wyhlen, wird künftig ihre Vitaminsparte als rechtlich selbstständiges Unternehmen unter dem Dach der deutschen Holding führen. Über den genauen Zeitpunkt der Ausgliederung wurden bislang keine Angaben gemacht. Die Unternehmen der Roche Deutschland Holding GmbH setzten 1999 mit 11.370 Mitarbeitern rund 4,85 Milliarden DM um. Bei der deutschen Hoffmann La-Roche AG, Grenzach-Wyhlen, allein waren es 1,8 Milliarden DM Umsatz und ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 79,3 Millionen DM.

EU-Zulassung für Yasmin

vwd. Die Schering AG, Berlin, hat grünes Licht für die europaweite Zulassung des neuartigen oralen Kontrazept-vums "Yasmin" erhalten. Das gab das Unternehmen am Donnerstag in Berlin bekannt. Alle Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) sowie Island und Norwegen wollen die Zulassung der nach Angaben des Unternehmens weltweit ersten "Pille" mit dem Wirkstoff Drospirenon anerkennen. Diese gegenseitige Anerkennung innerhalb der EU folge auf die Zulassung des Präparats durch die niederländische Behörde im März dieses Jahres. Schering plane, mit der europaweiten Einführung von Yasmin Ende 2000 zu beginnen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa