Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

25.07.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Schwankende Umsätze

In Deutschland werden wieder mehr rezeptpflichtige Medikamente verschrieben. Nach Berechnungen der Marktforschungsgruppe ACNielsen stiegen die Umsätze der Apotheken mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln bei Kassenpatienten im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,6 Prozent auf 10,89 Milliarden Euro. Der Absatz legte um 2,4 Prozent auf 263 Millionen Packungen zu, teilte mit. Bei Privatpatienten erhöhten sich die Erlöse für rezeptpflichtige Medikamente um 7,7 Prozent auf 1,75 Milliarden Euro. Der Absatz verringerte sich zugleich um 2,1 Prozent auf 45 Millionen Packungen. Einen deutlichen Rückgang gab es bei der Verschreibung rezeptfreier Medikamente: Bei Kassenpatienten gingen die Erlöse um 14,9 Prozent auf 371 Millionen Euro zurück, der Absatz sank um 11,1 Prozent. Bei Privatversicherten verringerte sich der Umsatz mit rezeptfreien Medikamenten um 10,7 Prozent auf 423 Millionen Euro, beim Absatz gab es ein Minus von 8,9 Prozent. dpa

Minimale Entlastung

Die Steuerpläne der Union im Falle eines Wahlsiegs bringen aus Sicht des Münchner ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung nur eine »minimale« Entlastung der Arbeitskosten. Zu diesem Schluss kommt das Institut in einer Studie zu dem Plan von CDU und CSU, über eine zweiprozentige Erhöhung der Mehrwertsteuer die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um zwei Prozentpunkte zu senken. vwd

Schering will Gewinn ausbauen

Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering nimmt dank zweistelliger Steigerungen bei seinen Kontrazeptiva Kurs auf einen höheren Gewinn 2005. Im ersten Halbjahr verbesserte sich das Betriebsergebnis um 12 Prozent auf 466 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit. Zum Ergebnis trug auch die Schering-Tochter Jenapharm GmbH bei. Insgesamt erzielte der Schering-Konzern in den ersten sechs Monaten einen Gewinn von 320 Millionen Euro. Vorstandschef Hubertus Erlen sagte, er erwarte eine Fortsetzung der »hohen Gewinndynamik«. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa