Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

23.06.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

MediGene konzentriert Forschung

Die MediGene AG verlagert die Forschung ihrer US-Tochter nach Deutschland. Der amerikanische Standort in San Diego mit den Abteilungen klinische Entwicklung und Zulassung bleibe jedoch erhalten, teilte das Unternehmen aus Martinsried bei München mit. vwd

Altana im Plan

Die Altana AG hat ihre zweistelligen Wachstumsprognosen in lokalen Währungen bei Umsatz- und Ergebnis für das laufende Jahr bekräftigt. Auf konkrete Zahlen in Euro wollte sich Altana-Chef Nikolaus Schweickart aber noch nicht festlegen. Das hänge entscheidend von der Wechselkursentwicklung zwischen Dollar und Euro ab, sagte er in Berlin. vwd

Rückschlag für Merck

Das Pharmaunternehmen Merck hat bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Krebsbehandlung einen Rückschlag erlitten. Nach Angaben des Darmstädter Konzerns hat der gemeinsam mit einem kanadischen Partner entwickelte Impfstoff „Theratope“ gegen Brustkrebs die Erwartungen in der vwd

Fresenius vergibt US-Lizenz

Die Fresenius AG hat den Exklusivvertrieb für das Immunsuppressivum „ATG-Fresenius S“ in Nordamerika an die US-Firma Enzon Pharmaceuticals vergeben. Da das Präparat von der FDA noch nicht zugelassen ist, wird Enzon die Kosten für das erforderliche Phase-III-Programm tragen. Fresenius erhält zwei Meilenstein-Zahlungen von je einer Million Dollar und wird das Präparat zur Immunsuppression nach Organtransplantationen auch für den US-Markt herstellen. vwd

Markenartikel stagnieren

Die Konsumflaute hat im Jahr 2002 auch die deutsche Markenartikelindustrie nicht verschont. Der Gesamtumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent auf 337 Milliarden Euro. Als Gründe führt der Markenverband neben der flauen Konjunktur die Steuer- und Abgabenbelastung der Bürger an. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa