Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

01.04.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Sieger: Karotten-Tagescreme

Die Stiftung Warentest hat in ihrer April-Ausgabe zwölf Tagescremes der Natur-, Kräuter- oder Pflanzenkosmetik miteinander verglichen. Testsieger wurde die Apotheker Scheller Karotten Tagescreme mit dem Qualitätsurteil "gut". Dr. Scheller Cosmetics AG, Eislingen, sieht darin eine Bestätigung ihres "Naturkonzepts". PZ

Keine Sonderdividende

Die Fresenius Medical Care AG (FMC) und ihre US-Firmentochter zahlen Inhabern der "Class D"-Vorzugsaktien der FMC Holdings Inc. keine Sonderdividende. Beabsichtigt sei, die insgesamt 89 Millionen Vorzugsaktien mit einem Rücknahmewert von 9 Millionen Dollar Anfang 2003 zurückzukaufen. Die "Class D"-Vorzugsaktien wurden zur Gründung der FMC 1996 ausgegeben. PZ

Bayer-Anleihen platziert

Erfolgreich hat Bayer die großvolumigen Anleihen zur Finanzierung des Kaufs von Aventis CropScience am Kapitalmarkt platziert. Dies erfolgte unter Führung der Banc of America Securities, der Deutschen Bank und J. P. Morgan. Die Anleihen werden an der Luxemburger Börse gelistet. Der Kaufpreis soll darüber hinaus durch die zusätzliche Ausgabe von "Commercial Papers" abgedeckt werden. PZ

Schering Plough in Nöten

Mit dem Auslaufen des Patents für Claritin drohen Ende 2002 dem US-Unternehmen Schering Plough, Madison, deutliche Umsatzeinbrüche. Mit dem Antiallergikum erzielte das Unternehmen 2001 einen Umsatz von 2,7 Milliarden Dollar bei einem Gesamterlös von 9,8 Milliarden Dollar. Die Bruttogewinnmarge lag für Claritin bei 79 Prozent. vwd

Sanofi klagt gegen Apotex

Bei einem Bundesgericht in New York hat Sanofi-Synthelabo eine Klage gegen Apotex eingereicht. Vorgeworfen wird dem Unternehmen eine Verletzung von zwei Plavix-Patenten (Clopidogrel). Reagiert wird damit auf ein verkürztes Zulassungsbegehren von Apotex in USA für Clopidogrel. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa