Pharmazeutische Zeitung online

MGDA auf neuen Wegen

21.10.1996  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

  Govi-Verlag

MGDA auf neuen Wegen

  Die MGDA - Marketinggesellschaft Deutscher Apotheker hat seit kurzem eine neue Organisationsstruktur. Bisher wurde sie von 17 Gesellschaftern aus allen Landesverbänden des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und dem DAV selbst getragen. Nach der neuen Struktur sind es nur noch drei Gesellschafter, wobei der Großteil der Gesellschafteranteile auf den DAV übertragen wurde.

Wie Gregor Ulrich, Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker und seit dem 15. September 1996 auch MGDA-Geschäftsführer, gegenüber der PZ mitteilte, haben die drei Gesellschafter einem neuen Unternehmenskonzept zugestimmt. Um sich bei der deutschen Apothekerschaft und dem Endverbraucher in Erinnerung zu bringen, habe die MGDA in einem ersten Schritt gemeinsam mit den Firmen Merck Produkte, Spitzner und Vichy eine Winteraktion konzipiert, die auf der Expopharm in Leipzig auf dem Stand der MGDA präsentiert wird. Sie steht unter dem Motto "Gesund und fit durch den Winter". Bei dieser Aktion handelt es sich um ein für Apotheker und Kunden attraktives Angebot in limitierter Auflage von 2000 Aktionspaketen.

Wie Ulrich betonte, ist diese Gemeinschaftsaktion das Ergebnis einer neu installierten und institutionalisierten engen Kooperation zwischen MGDA, Industrie und Apothekern. Ein weiteres Ziel dieser Zusammenarbeit sei die inhaltliche Umgestaltung des MGDA-Siegels, das die Aussage "Gesundheit aus der Apotheke" enthalten soll. Diese Aussage stehe für ein apothekenexklusives Angebot, das neben dem apothekenüblichen Ergänzungssortiment auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel umfaßt. Auch sollen nach Ulrich zukünftig weitere Geschäftsfelder, zum Beispiel im Hilfsmittel- sowie Dienstleistungsbereich, besetzt werden, die für die Apothekerschaft wie für die Industrie von großem Interesse sein dürften.

Über die kontinuierliche Kooperation hinaus sind Schwerpunktveranstaltungen in Vorbereitung, um Industrievertretern und Apothekerschaft das neue MGDA-Konzept vorzustellen und um die Wünsche und Bedürfnisse der Marktpartner in der strategischen Unternehmensplanung der MGDA berücksichtigen zu können.

Beitrag von der PZ-Redaktion    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa