Pharmazeutische Zeitung online

15-Milliarden-Marke übertroffen

24.07.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag PHOENIX

15-Milliarden-Marke übertroffen

von Erdmuthe Arnold, Mannheim

Der Umsatz des Phoenix Pharmahandels ist im Geschäftsjahr 1999/2000 (31. Januar) erstmals über 15 Milliarden DM gestiegen. Auf Grund des erstmaligen Einbezugs des englischen Teilkonzerns stieg der Umsatz im europäischen Ausland um 37,5 Prozent auf 6,6 Milliarden DM. Auch für das neue Geschäftsjahr erwartet Vorstandsvorsitzender Dr. Bernd Scheifele vor allem von dort weiteren Zuwachs.

Wie Scheifele in der Bilanzpressekonferenz am 20. Juli in Mannheim darlegte, ist Phoenix nach Gehe und vor UnichemAlliance auf Grund der 35-prozentigen Beteiligung an dem skandinavischen Unternehmen Tamro nun der zweitgrößte europäische Pharmagroßhändler mit Auslandsbeteiligungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Schweiz, Baltikum und Nordwestrussland. Es werde jetzt darum gehen, die in den letzten fünf Jahren akquirierten Unternehmen in einer Konsolidierungsphase zu "integrieren, konsolidieren und optimieren". Nicht als Kernziel bezeichnete Scheifele auf Nachfrage die Apothekenketten, Phoenix gehe es vielmehr darum, individuell mit den Apotheken zu arbeiten.

Phoenix Pharmahandel auf einen Blick
(in Millionen DM)

AG & CO 99/00 1998/88 Umsatzerlöse 8336 7935 Erg. gewöhnliche Geschäftstätigkeit 65,5 43,6 Jahresüberschuss 45,8 31,4 Cashflow 66,0 54,6 Eigenkapital 554 448 Eigenkapitalquote 28,5 % 25,2 % Bilanzsumme 1945 1783 Anlagevermögen 309 317 Investitionen 11 62 Mitarbeiteranzahl 4754 4958 Konzern 0 . Umsatzerlöse 15101 12828 Mitarbeiter (Vollzeitkräfte) 9628 8970

Durchschnittlich sei Phoenix in den letzten fünf Jahren um 20 Prozent gewachsen. Besonders erfreulich sei 1999 die Ergebnisentwicklung gewesen (siehe Tabelle). Der Jahresüberschuss im In- und Ausland habe das selbst gesteckte Ziel deutlich übertroffen, da in allen Ländern die Produktivität in den Vertriebszentren deutlich gesteigert werden konnte.

Zurückhaltend beurteilte Scheifele die Marktaussichten in Deutschland für das laufende Geschäftsjahr, hier sieht er allenfalls einen Umsatzzuwachs von 2 bis 3 Prozent (nach 5 Prozent 1999/00) auf Grund der Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen. Europaweit rechnet er jedoch mit einem Umsatz- und Ergebniszuwachs von 10 Prozent.

Gesundheitsportal MyPIN

Präsentiert wurde der beträchtlich aktualisierte Online-Dienst Phoenix International Network (PIN), der vor etwa zwei Monaten eingeführt und zum Gesundheitsportal MyPIN ausgebaut wurde. Er steht als Intranet jetzt sowohl den Apotheken als auch der Pharmaindustrie und den Mitarbeitern zur Verfügung. Doch auch Verbraucher haben Zugriff auf Informationen und können beispielsweise in dem Gesundheitsportal nach Apotheken und dann auf deren Webseiten nach deren Angeboten und Dienstleistungen suchen. MyPIN bietet der Apotheke Recherche-, Bestell-, Beratungs-, Verkaufshilfe- und Informationsmöglichkeiten und soll laut Scheifele bereits auf breites Interesse stoßen. 1.184.692 Zugriffe seien im Juni verzeichnet worden, davon entfielen 382.000 auf die Arzneimitteldokumentation von Phoenix und 263.000 auf die Suchmaschine. Genutzt werde der Online-Dienst mittlerweile von 3247 Apotheken.

Wie Scheifele auf die Frage einer Journalistin erklärte, ist Phoenix keinesfalls an einer Direktbelieferung an Endverbraucher interessiert, E-Commerce sei stark technik- und kapitalmarktgetrieben, nicht jedoch marktgetrieben. Die Umsatzentwicklung in Deutschland sei minimal. Auch würde dies klassischen Versandhandel bedeuten, der für Arzneimittel in Deutschland verboten sei. Die Frage, ob man das wolle, könne nur politisch gestellt werden. Dann würde es aber keine Abgabebeschränkungen mehr geben. Und wegen Missbrauch beim Arzneimittelversand würden jetzt in den USA neue Maßnahmen in Angriff genommen.

Das Vitago-Debakel für Produkte der Gesundheitspflege zeige außerdem, dass es kein echtes Bedürfnis gebe, Produkte direkt ins Haus geliefert zu bekommen. Zudem seien die Preise eher höher als in einem Geschäft. Denkbar wäre schon eher eine Bestellung von Arzneimitteln via Internet unter Angabe der Apotheke, an die Auslieferung erfolgen soll. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa