Pharmazeutische Zeitung online

Boots bietet Kunden kostenlosen Zugang ins Internet an

14.06.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Boots bietet Kunden kostenlosen Zugang ins Internet an

von Arndt Striegler, London

Die britische Apothekenkette Boots ist abermals in die Kritik geraten. Der Vorstand nutzte die Vorlage der Jahresbilanz dazu, ehrgeizige Internetpläne vorzustellen. Das mehr als 1000 Apotheken betreibende Unternehmen beabsichtigt, Internetbenutzern kostenlosen Zugang zum Worldwide Web zu geben.

Geplant ist, den Geschäftsbereich Website zügig auszubauen, so Managementdirektor Steve Russel in London. Man könne sich dem elelektronischen Handel nicht verschließen, da diesem die Zukunft gehöre. Daher soll die eigene Homepage zu einem Portal ausgebaut werden, das den Boots-Kunden den Zugang zu anderen Internetanbietern ermögliche, ohne dafür bezahlen zu müssen.

Das Management nennt als Vorteile, ein längeres Verweilen des Kunden auf der Boots-Webseite und deswegen höhere Einnahmen bei den Anzeigenkunden. Ein ähnliches Angebot hat der britische Elektronikgerätehändler Dixons bereits gestartet.

Die unabhängigen Apotheker in Großbritannien fürchten, Boots könnte seine Marktmacht auf den elektronischen Handel ausweiten und kleine Offizinen langfristig aus dem Markt verdrängen. Meinungsumfragen zeigen, daß auch die Ärzte dem elektronischen Handel mit Arzneimitteln und Medizinalprodukten ablehnend gegenüber stehen.

Apothekengeschäft geht gut

Boots meldet für das am 31. März abgelaufene Geschäftsjahr einen Umsatzanstieg von 5,02 auf 5,04 Milliarden Pfund. Der Bruttogewinn sank von 432 Millionen auf 170,3 Millionen Pfund. Dieser dramatische Rückgang hat allerdings nichts mit dem "sehr gut gehenden" Arzneimittelgeschäft zu tun, sondern geht laut Russel auf das Konto der Boots-Heimwerkermärkte. Die Betriebe des Boots The Chemists steigerten den Umsatz um 7 Prozent auf 3,82 Milliarden Pfund. Die Gewinnspanne konnte um 0,2 Prozent erhöht werden und wird als "sehr gesund" bezeichnet. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa