Pharmazeutische Zeitung online

Amedis-Zusammenschluss ist perfek

29.05.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Amedis-Zusammenschluss ist perfekt

PZ-Artikel

Die Aktionäre des Pharmagroßhändlers Amedis in Basel, das sind 620 schweizerische Apotheker, haben in der Hauptversammlung am 20. Mai 2000 mit großer Mehrheit dem vom Verwaltungsrat einstimmig befürworteten Vorschlag zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Phoenix Pharmahandel, Mannheim, zugestimmt.

Wie Phoenix weiter meldet, hatte sich die Situation in den Tagen vor der Hauptversammlung zugespitzt, da die Private-Equity Gesellschaft GCI Management den Amedis-Aktionären eine Barofferte zum Erwerb ihrer Aktien zu einem Stückpreis von 600 Franken unterbreitet hatte.

Unmittelbar nach der Hauptversammlung wurde das Gemeinschaftsunternehmen Amedis AG gegründet, an dem Phoenix mit 49 Prozent und die Amedis Holding mit 51 Prozent beteiligt ist (siehe auch die Meldung in PZ 18/2000, Seite 69). Der industrielle Einfluss von Phoenix soll durch eine Mehrheit im Verwaltungsrat sichergestellt werden. Der Geschäftsbetrieb wird ab dem 1. Juni 2000 aufgenommen. Geschäftsführer ist Walter Siegenthaler.

Amedis soll mit einem Umsatz von 450 Millionen Franken und einem Marktanteil von 20 Prozent nach Galenika (45 Prozent) zweitgrößter Pharmagroßhandel in der Schweiz sein und beliefert Apotheken in der Nordost-, Zentral- und Nordwestschweiz. Vor dem Hintergrund der jüngsten Internationalisierung des schweizerischen Apothekenmarktes war der Pharmagroßhändler auf der Suche nach einem zuverlässigen europäischen Großhandelspartner. Geplant ist, den Standort von Basel und Zürich nach Unterentfelden zu verlegen. Hierzu hat der Vorstandsvorsitzende von Pheonix, Dr. Bernd Scheifele, eine professionelle Unterstützung zugesagt, um eine optimale Versorgung der Apothekerkunden zu schaffen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa