Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaft & Handel

03.03.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Sanacorp hält an 1,65 DM Dividende fest

Einen um rund 3,2 Prozent von 1714,6 Millionen auf 1769,3 Millionen DM gestiegenen Umsatz meldet der Sanacorp Pharmahandel München Planegg, für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres (l. Juli 1996 bis 30. Juni 1997). Während in den ersten vier Monaten die Umsatzerlöse um mehr als 9 Prozent auf 1221 Millionen DM gesteigert werden konnten, kam es im Spätherbst aufgrund der Diskussion um das Arzneimittelbudget der Ärzte zu einem deutlichen Rückgang. Das Ergebnis vor Steuern lag mit 20,2 Millionen DM um 36,2 Prozent unter dem Vorjahreswert von 31,6 Millionen DM.

Der Vorstand erklärt die Differenz zum einen mit den Umsatzeinbußen im November und Dezember, mit der Ausgliederung des operativen Geschäfts aus der Genossenschaft in die Aktiengesellschaft und der dabei notwendigen Auflösung von versteuerten Wertberichtigungen in Höhe von 15 Millionen DM mit höheren Abschreibungen des verdoppelten Investitionsvolumens gegenüber dem Vorjahreszeitraum und mit Einmalaufwendungen, wie den Umzug in die neue Niederlassung in Hannover. Es seien nachhaltige Maßnahmen eingeleitet worden, um die Kosten zu senken und den Rohertrag zu steigern. Damit werde das geplante Vorsteuer-Ergebnis für das gesamte Geschäftsjahr erreicht. Die angekündigte Dividendenzahlung von 1,66 DM je Vorzugsaktie sei gesichert, auch wenn das prognostizierte Umsatzwachstum von 4,5 Prozent nicht erzielt werden könne.

Wie der Vorstand weiter meldet, ging die neue Niederlassung in Hannover am 21. Oktober 1996 in Betrieb. Sie soll über eine doppelt so hohe Lagerkapazität wie die alte Niederlassung verfügen. Die moderne Technik und 1800 Automatenplätze erlauben eine schnellere Zusammenstellung der Bestellungen. Die Transpondertechnik, ein Leitsystem für die optimale Steuerung von Lieferwannen, stelle darüber hinaus sicher, daß von der Abgabe eines Rezeptes in der Apotheke bis zur Auslieferung eines Medikaments weniger als eine Stunde vergehe. Die Investitionen von Sanacorp beliefen sich aufgrund des neuen Betriebs im ersten Halbjahr auf 15,2 Millionen DM, das sind 8,2 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Zuwachs verspricht sich der Pharmahandel zum einen als Systemdienstleiter für seine Apothekenkunden, zum anderen durch das Geschäft der 100prozentigen Tochter Adiuvo-Gesellschaft für Marketing und Vertrieb von Hilfsmitteln für Pflegebedürftige GmbH. Sie vermarktet große Heil- und Hilfsmittel und soll 350 Apotheken bis Februar 1997 als Kunden gewonnen haben. Anfang Februar nahm - gleichfalls als 100prozentige Tochter - die Sanalog Logistik ihre Tätigkeit auf. Erster Kunde wurde die deutsche Tochter von Pharmacia & Upjohn, deren gesamte Produktpalette von Sanalog logistisch betreut wird.

Artikel von der PZ-Redaktion

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa