Pharmazeutische Zeitung online

Nur gemeinsam ins Netz

15.05.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Nur gemeinsam ins Netz

von Ulrich Brunner, Berlin

Kein Netz ohne DAV und LAV als zentralen Vertragspartner. So lautete die klare Botschaft des stellvertretenden DAV-Vorsitzenden Heinz-Günter Wolf in einem Seminar zu neuen Versorgungsformen während des Wirtschaftsforums in Berlin. Einzelabsprachen bringt die betroffene Apotheke nicht nur in Konflikte mit der Berufsordnung. "„Sucht sich ein Ärztenetz eine Hofapotheke, wird diese auch unweigerlich ausgequetscht wie eine Zitrone, und bald gegen eine neue ausgetauscht!", warnte Wolf.

Netzinitiativen gehen in der Regel von Ärzten aus. Nur selten seien Krankenkassen federführend, berichtete der Referent. Seit die neue Regierung den § 140 zur Integrierten Versorgung im Sozialen Gesetzbuch (SGB) V ergänzte, habe sich der Wildwuchs noch verstärkt. Die Apotheker stellten sich einer Weiterentwicklung des Systems nicht in den Weg, die flächendeckende und qualitätsgesicherte Arzneimittelversorgung durch freiberufliche und unabhängige Apotheken müsse aber oberstes Ziel bleiben, betonte Wolf.

"Und wie will die beteiligte Krankenkasse denn an ihre Daten kommen, wenn der zuständige Landesapothekerverband nicht zentraler Vertragspartner bleibt?" fragte er. Sei der LAV beteiligt, könnten Kassenärztliche Vereinigung und GKV zeitnah mit Verordnungsdaten versorgt werden. Es ließe sich auch wesentlich leichter ein gemeinsamer heilberuflicher Notdienst organisieren. "Diensthabende Apotheker und Ärzte treffen sich bei Bedarf am Krankenbett", beschrieb Wolf.

Aber auch eine qualitätsgesicherte und preisgerechte Arzneimittelversorgung lässt sich laut Wolf zentral wesentlich einfacher realisieren. Eine Arzneimittelkonferenz könne unter ökonomischen aber auch wissenschaftlichen Aspekten die geeigneten Präparate auswählen. "Schließlich haben die Ärzte einen Anspruch auf pharmazeutische Beratung", betonte er. Durch eine entsprechende Aut-idem-Regelung müsse der Apotheker dafür verantwortlich sein, Generikabereich nach wirtschaftlichen und pharmazeutischen Gesichtspunkten auszuwählen. Beim Arzt bleibe die Verantwortung für die Mengenkomponente, dem Apotheker müsse man aber die wirtschaftliche Verantwortung für die Struktur auferlegen, so Wolf. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa