Pharmazeutische Zeitung online

Dank Pantoprazol hohes Wachstum

01.04.2002  00:00 Uhr

Altana AG

Dank Pantoprazol hohes Wachstum

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Im 25. Geschäftsjahr hat die Altana AG, Bad Homburg, ihren Konzernumsatz um 20 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro steigern können. Bereinigt um Akquisitionen und Desinvestitionen ergibt sich ein operatives Wachstum von 18 Prozent.

Das Ergebnis vor Ertragssteuern kletterte um 41 auf 329 Millionen Euro. Um satte 50 Prozent stieg der Konzerngewinn auf 271 Millionen Euro.

Jubiläumsgerechter Abschluss

Der Vorstandsvorsitzende Nikolaus Schweickart wertete dieses Ergebnis in der Bilanzpressekonferenz stolz als einen "jubiläumsgerechten Abschluss". Wiederum ist dies vor allem dem Säureblocker Pantoprazol zu danken, der 30 Prozent zum Umsatz und 50 Prozent zum Konzernergebnis beigesteuert hat. Ausgeschüttet wird eine um 35 Prozent gesteigerte Dividende von 0,60 Euro. Zusätzlich gibt es einen Jubiläumsbonus von 0,10 Euro.

Gemessen am EBITDA (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) stieg die operative Rendite von 20,5 Prozent auf 23,6 Prozent. Die Vorsteuer-Umsatzrendite verbesserte sich von 17,1 Prozent auf 20,1 Prozent und die Eigenkapitalquote von 54,3 Prozent auf 55,8 Prozent.

79 Prozent des Umsatzes wurden außerhalb Deutschlands erzielt. Der größte Anteil, 570 Millionen Euro, entfiel dabei erstmals auf den US-Markt. Die Steigerungsrate lag dort bei 44 Prozent.

Pharmabereich stieg signifikant

Während sich der Unternehmensbereich Spezialchemie mit einer Umsatzsteigerung um 8 Prozent auf 717 Millionen Euro "in schwierigem Umfeld behauptete", so Schweikart, konnte das Kerngeschäft Pharma von Byk Gulden, Konstanz, signifikant um 26 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro nicht nur verbessert, sondern ausgebaut werden. Hier liegt das Ergebnis vor Ertragssteuern mit 373 Millionen Euro 66 Prozent über dem Vorjahrswert. Mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erzielte Altana 1,3 Milliarden Euro (plus 30 Prozent). Sie machen 80 Prozent des Umsatzes aus. Darauf entfallen 680 Millionen Euro auf Pantoprazol (plus 65 Prozent). Hier konnte Schweikart noch eins draufsetzen: Denn zusammen mit allen Vertriebspartnern wurden mit Pantoprazol mehr als 1,3 Milliarden Euro (plus 104 Prozent) umgesetzt. Auch auf Grund der positiven Entwicklung in Nordamerika rechnet der Vorstandsvorsitzende daher 2002 mit einem Umsatz von 1,7 Milliarden Euro allein mit dem Säureblocker.

 

Top-Umsatzträger in Millionen Euro  Pantoprazol  680 Kontrastmittel  70 Ebrantil  61 Riopan  34 Ferro  33 Theophyllin  26 Querto  23 Chromagen  18 Sanostol  17 CroFab  17 

 

20 Prozent oder 252 Millionen Euro des Umsatzes mit Therapeutika hat Altana in Forschung und Entwicklung investiert, das sind 33 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das für den Pharmabereich zuständige Vorstandsmitglied, Dr. Hans-Joachim Lohrisch, berichtete in Bad Homburg von den zwei aussichtsreichsten Kandidaten. So sollen noch dieses Jahr die Zulassungsunterlagen für zwei Präparate in Europa und 2003 in den USA eingereicht werden. Dabei handelt es sich zum einen um das inhalative Corticosteroid Ciclesonide. Altana verspricht sich von diesem neuen Arzneimittel "jährliche Spitzenumsätze" von 1 Milliarde Euro.

Von Roflumilast, einem Phosphodiesterase-4-Hemmer zur Behandlung von Asthma und chronischer Bronchitis, verspricht sich der Konzern zum anderen jährlich 800 Millionen Euro Umsatz.

Angesagt sind für Altana vermehrt auch Kooperationen. So etwa wurde die Zusammenarbeit mit der Münchner GPC Biotech erweitert. Zusammen mit ihr wird ein Genomforschungszentrum in den USA aufgebaut. Dies ist Altana eine Investition von 120 Millionen Euro wert.

Name Byk Gulden verschwindet

Altana soll sich in diesem Jahr zu einer Marke entwickeln. Dies wird durch ein neues Corporate Design unterstützt, hat aber zur Folge, dass die Namen Byk Gulden durch "Altana Pharma" und Byk-Chemie durch "Altana Chemie" ersetzt werden sollen. Geplant ist zudem, die beiden 100-prozentigen Töchter in Aktiengesellschaften umzuwandeln. Bereits im Mai ist weiterhin vorgesehen, Altana an den New York Stock Exchange zu bringen.

Schweikart: "Mit einer modernisierten Konzernstruktur und neuem Corporate Branding entwickeln wir Altana zu einer internationalen Marke." Angepeilt wird dieses Jahr wiederum ein zweistelliges Wachstum.

Ende 2001 beschäftigte Altana weltweit 9122 Mitarbeiter, 7 Prozent mehr als im Vorjahr. 5042 Menschen werden im Ausland und 4080 in Deutschland beschäftigt. Auf den Pharmabereich entfallen weltweit 6867 Mitarbeiter.Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa