Pharmazeutische Zeitung online

Bayer will noch besser werden

24.03.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

  Govi-Verlag

Bayer will noch besser werden

  Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer, Leverkusen, will nach eigenen Angaben 1997 den Umsatz auf rund 50 (Vorjahr 48,6) Milliarden DM steigern. Dabei solle das gute 1996er Ergebnis mindestens wieder erreicht, möglichst aber noch weiter verbessert werden, teilte Bayer am 18. März anläßlich der Bilanzpressekonferenz mit. Der Start ins neue Jahr sei ermutigend verlaufen. So habe das Ergebnis der beiden ersten Monate deutlich über Plan gelegen. Gleichzeitig habe der Umsatz kräftig um 8 Prozent zugelegt. Die Wachstumspolitik soll konsequent fortgesetzt werden.

Seine Eigenkapitalausstattung bezeichnet der Konzern als "gut bemessen", so daß für die überschaubare Zukunft keine Kapitalerhöhung vorgesehen sei. Das neue genehmigte Kapital von 500 Millionen DM, das die Hauptversammlung am 30. April beschließen solle, sei eine reine Vorsorgemaßnahme. "Wir haben gute Chancen, das Ergebnis 1997 zu verbessern", so Vorstandschef Manfred Schneider, auch wenn dieses Jahr einiges an Aufwand zusätzlich zu verkraften wäre.

Bayer gehe davon aus, daß auch künftig etwa 45 Prozent des Konzerngewinns an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Voraussetzung sei, daß es keine gravierenden Veränderungen gebe, so Finanzvorstand Helmut Loehr. Für 1996 beträgt die gesamte Dividendenausschüttung des Konzerns 1,231 Milliarden DM bei 2,747 Milliarden DM Jahresüberschuß.

Rekordwerte 1996

1996 hat für Bayer bei einem Umsatzplus um 9 Prozent auf 48,6 Milliarden DM und einem um 13 Prozent auf 2,7 Milliarden DM verbesserten Gewinn nach Steuern neue Rekordwerte gebracht. Akquisitionen und Währungseffekte hätten das Umsatzwachstum zusätzlich begünstigt, sagte Schneider. Der Hauptversammlung soll eine um 0,20 DM auf 1,70 DM erhöhte Dividende je 5-DM-Aktie vorgeschlagen werden. Schneider: "Das entspricht unserer ertragsorientierten Dividendenpolitik." Unzufrieden zeigte sich der Bayer-Chef mit der Preisentwicklung. Der Wettbewerb habe notwendige Preisanpassungen nicht zugelassen.

Die stärksten Geschäftsimpulse kamen für Bayer 1996 aus Nordamerika, dem mit 11 Milliarden DM größten Markt des Konzerns. Zum Umsatzanstieg von 22 Prozent trugen neben der operativen Geschäftsentwicklung auch Firmenzukäufe und der gestiegene Dollarkurs bei. Dagegen blieb das Geschäft des Unternehmens in Europa mit nur 4 Prozent Wachstum unterdurchschnittlich. Grund: der konjunkturbedingte Geschäftsrückgang in Deutschland, der vor allem das Chemiegeschäft getroffen habe. Unzufrieden ist Bayer mit seinem Chemiegeschäft, das 1996 bei einem Umsatz von 9,6 Milliarden DM (plus 4 Prozent) nur 1 Prozent Umsatzrendite brachte.

Die hohen Umsatzrenditen mit 16 und 17 Prozent verbuchte Bayer in den Geschäftsbereichen Gesundheit und Landwirtschaft.

Artikel von der PZ-Redaktion
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa