Pharmazeutische Zeitung online

Asta Medica in Deutschland geschröpft

19.01.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Asta Medica in Deutschland geschröpft

Home

Um 8 Prozent auf 495 Millionen DM ging der inländische Umsatz von Asta Medica aufgrund der deutschen Spargesetze im Geschäftsjahr 1996/97 zurück. Nur dank der Zuwächse im Ausland - vor allem in den USA durch die erstmalige Konsolidierung der US-Tochter Muro, in Südamerika sowie Mittel- und Osteuropa - stieg der Konzernumsatz um 8,8 Prozent auf 1,567 Milliarden DM. Da jedoch das operative Ergebnis um 18 Prozent auf 90,9 Millionen DM sank, gingen die 61 Millionen DM Jahresüberschuß komplett in die Rücklagen.

Mit anderen Worten: Die Aktionäre des Mutterkonzerns Degussa werden am Gewinn aus dem Ausland nicht beteiligt. Auch die deutschen Finanzbehörden haben das Nachsehen: Asta Medica zahlte deutlich weniger Steuern von Einkommen und Ertrag.

Am 15. Januar 1998 präsentierte in Frankfurt am Main erstmals der neue Vorstandsvorsitzende von Asta Medica, Bernd Aundrup, die Jahresbilanz. Er zeigte sich mit dem Geschäftsjahr 1996/97 unzufrieden, da im wichtigsten Markt Deutschland die ungünstigen Rahmenbedingungen dem Unternehmen „erheblich zu schaffen" machten. Daher seien zahlreiche Aktivitäten und Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet und teilsweise realisiert worden, die sich ergebnisverbessernd auswirken sollen. So wurde der Deutschlandvertrieb von Asta Medica und AWD zum 1. Oktober 1997 in eine Einheit in Frankfurt zusammengeführt sowie Sortiment und Außendienststruktur neu geordnet. Die Herstellung von Wirkstoffen soll am Standort Radebeul konzentriert werden und ist zur flexibleren Nutzung von Marktchancen seit Oktober 1997 in eine ergebnisverantwortliche Einheit überführt worden. Stillgelegt werden sollen die Produktionsanlagen für Wirkstoffe in Brackwede und Künsebeck. Der Vorstand verspricht sich von der Verlagerung, die etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen soll, niedrigere Produktionskosten.

Für die Forschung und Entwicklung von Medikamenten sollen in Zukunft 15 Prozent des Umsatzes ausgegeben werden. In der klinischen Prüfung befinde sich derzeit der LHRH-Antagonist Cetrorelix in unterschiedlichen Indikationen, in der Pipeline sei des weiteren ein Multidosis-Pulverinhalator und das Antiepileptikum Retigabin. Als Lizenznehmer hat Asta Medica 1997 die Herz-Kreislauf-Präparate Quadropril (ein Novartis-Präparat) und Cerate (von Hoffmann-La Roche) mit Erfolg auf den Markt gebracht.

Vielversprechend sei auch eine Kooperation mit Rhône Poulenc-Rorer auf dem Gebiet der Krebstherapeutika. Überhaupt mißt Asta Medica "dem strategischen Dreieck Innovation, Internationalisierung und Effizienz" große Bedeutung bei, so der Vorstandsvorsitzende, um sich "mittelfristig als ein nachhaltig rentables, international tätiges, erfolgreich forschendes Pharmaunternehmen etablieren und in ausgewählten Indikationsgebieten eine wichtige Marktposition einnehmen zu können".

Wichtigste Auslandsmärkte von Asta Medica


Drei erfolgreiche Wirtschaftsräume wurden von Aundrup besonders herausgestellt: 102 Millionen DM habe die weltweit operierende Asta Medica in Mittel- und Osteuropa erwirtschaftet. Sie sei dort mit neun eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten und einer der führenden internationalen Anbieter in diesen durchaus schwierigen Ländern. Dies habe sich in der Pharmabranche bereits herumgesprochen, die sich der Asta Medica dort als Türöffner bediene. Besonderes Gewicht habe der Pharmamarkt in den USA bekommen. Dort seien mit dem langjährigen Partner und Lizenznehmer Bristol-Myers Squibb und den drei Tochtergesellschaften Muro Pharmaceutical in Tewksbury/Massachusets, Abkit in der Stadt New York und Asta Medica in Hackensack/New Jersey 197 Millionen DM umgesetzt worden. Die brasilianische Tochtergesellschaft in Sao Paulo soll ihre Erlöse auf 179 Millionen gesteigert haben.

Das Geschäft mit den westeuropäischen Tochtergesellschaften sei wie in Deutschland von staatlichen Preisrestriktionen und starkem Wettbewerbsdruck durch Generika geprägt gewesen. Zahlreiche Produkteinführungen hätten jedoch Markterfolge gebracht. Mit einem Umsatz von 463 Millionen DM habe die Asta Medica in diesem Gebiet ihre Position halten können. Auf die Gesellschaften in Asien, Afrika und Australien entfiel ein Konzernumsatz von 53 Millionen DM.

In den nächsten fünf Jahren soll das Umsatzvolumen um 1 Milliarde auf dann 2,5 Milliarden DM steigen und gleichzeitig eine zweistellige Umsatzrendite erzielt werden. Mit der Aussage, damit als Kernbestandteil des Segments „Gesundheit und Ernährung" des Degussa-Konzerns hochattraktiv zu sein, trat der Vorstandschef derzeit grassierenden Übernahmegerüchten entgegen.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Frankfurt am Main
Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa