Pharmazeutische Zeitung online

Träger für Arzneiformen und künstliche lebende Gewebe

08.11.1999  00:00 Uhr

Adipozyten: Fettzellen
Bulkerosion: Der Polymerabbau findet über den gesamten Querschnitt der Matrix statt.
Differenzierung: Entwicklungsphase bis zur vollständigen Übernahme der Gewebefunktionen
extrazelluläre Matrix (ECM): zellfreie Bestandteile des Gewebes
Fibroblasten: Bindegewebszellen
Oberflächenerosion: Der Polymerabbau beschränkt sich auf die Matrixoberfläche
Osteoblasten: knochenbildende Zellen
PGA: Polyglykolsäure (Polyglykolid), Polymer der Glykolsäure
PLA: Polymilchsäure (Polylaktid), Polymer der Milchsäure
PLGA: Copolymer aus Milch- und Glykolsäure; Poly(lactid-co-glycolid); beide Moleküle sind in zufälliger Reihenfolge miteinander polymerisiert.
Proteoglykane: saure Kohlenhydrate, die an einen Proteinkern gebunden sind

Literatur:

  1. Vert, M., et al., Degradable Polymers and Plastics, Redwood Press Ltd. 1992, S. 73-92.
  2. Ronneberger, B., et al., In vivo biocompatibility study of ABA triblock copolymers consisting of poly(L-lactic-co-glycolic acid) A blocks attached to central poly(oxyethylene) B blocks. J. Biomed. Mater. Res. 30 (1996) 31-40.
  3. USP 23, Biological reactivity tests, in vivo. 1699 -1703.
  4. Göpferich, A., Polymer Degradation and Erosion: Mechanisms and Applications. Eur. J. Pharm. Biopharm. 42 (1996) 1-11.
  5. Herrlinger, M., Dissertation, Universität Heidelberg 1992.
  6. Vert, M., Mauduit, J., Li, S., Biodegradation of PLA/GA polymers: increasing complexity. Biomaterials 15 (1994) 1209-1213.
  7. Göpferich, A., Polymer Bulk Erosion. Macromolecules 30 (1997) 2598-2604.
  8. Ueda, M., Kreuter, J., Optimization of the preparation of loperamide, loaded poly (L, lactide) nanoparticles by high pressure emulsification, solvent evaporation. J. Microencapsul. 14 (1997) 593-605.
  9. Herrmann, J., Bodmeier, R., Biodegradable, somatostatin acetate containing microspheres prepared by various aqueous and non-aqueous solvent evaporation methods. Eur. J. Pharm. Biopharm. 45 (1998) 75-82.
  10. Bodmeier, R., Chen, H. G., Evaluation of biodegradable poly(lactide) pellets prepared by direct compression. J. Pharm. Sci. 78 (1989) 819-822.
  11. Thies, J., Müller, B. W., Size controlled production of biodegradable microparticles with supercritical gases. Eur. J. Pharm. Biopharm. 45 (1998) 67-74.
  12. Lück, M., et al., Plasma protein adsorption on biodegradable microspheres consisting of poly(D,L-lactide-co-glycolide), poly(L-lactide) or ABA triblock copolymers containing poly(oxyethylene). Influence of production method and polymer composition. J. Controlled Rel. 55 (1998) 107-120.
  13. Göpferich, A., et al., Modulation of marrow stromal cell function using poly(D,L-lactic acid)-block-poly(ethylene glycol) monomethylether surfaces. J. Biomed. Mater. Res. 46 (1999) 390-398.
  14. Esparza, I., Kissel, T., Parameters affecting the immunogenicity of microencapsulated tetanus toxoid. Vaccine 10 (1992) 714-720.
  15. Kreuter, J., et al., Passage of peptides through the blood, brain barrier with colloidal polymer particles (nanoparticles). Brain Res. 674 (1995) 171-174.
  16. Luessen, H. L.,et al., Mucoadhesive polymers in peroral peptide drug delivery. VI. Carbomer and chitosan improve the intestinal absorption of the peptide drug buserelin in vivo. Pharm. Res. 13 (1996) 1668-1672.
  17. Edwards, D. A., et al., Large porous particles for pulmonary drug delivery. Science 276 (1997) 1868-71.
  18. Brem, H., et al., Placebo-controlled trial of safety and efficacy of intraoperative controlled delivery by biodegradable polymers of chemotherapy for recurrent gliomas. Lancet 345 (1995) 1008-1012.
  19. Langer, R., Vacanti, J. P., Tissue Engineering. Science 260 (1993) 920-926.
  20. Leclercq, S., el-Blidi, S., Aubriot, J. H., Traitement de la luxation recidivante de prothese totale de hanche par le cotyle de Bousquet. A propos de 13 cas. Rev. Chir. Orthop. Reparatrice Appar. Mot. 81 (1995) 389-394.
  21. Edlich, R. F., et al., Technical factors in wound management. In: Hunt, T. K., Dunphy, J. E. (Hrsg.), Fundamentals on wound management, Appleton-Century-Crofts, New York 1979, S. 416-483.
  22. Aus dem 1996 Annual Report of U.S. Scientific Registry of Transplantation Recipients and the Organ Procurement and Transplantation Network - Transplant Data: 1985-95. UNOS Richmond, V. A., and the Division of Transportation, Bureau of Health Resources Development, Health Resources and Services Administration, U.S: Department of Health and Human Services, Rockville, MD.
  23. Patrick, C. W., Mikos, A. G., McIntire, L. V., Prospectus of Tissue Engineering. In: Patrick, C. W., Mikos, A. G., McIntire, L. V. (Hrsg.), Frontiers in Tissue Engineering. Elsevier Science, New York 1998, S. 3-11.
  24. Skinner, M. D., Schwartz, R. S., Immunosuppressive therapy. 1. N. Engl. J. Med. 287 (1972) 221-227.
  25. Yamada, K. M., Adhesive recognition sequences. J. Biol. Chem. 266 (1991) 12809-12812.
  26. Grinnell, F., Cellular adhesiveness and extracellular substrata. Int. Rev. Cytol. 53 (1978) 65-129.
  27. Mooney, D., et al., Switching from differentiation to growth in hepatocytes: control by extracellular matrix. J. Cell Physiol. 151 (1992) 497-505.
  28. Friess, W., Collagen - biomaterial for drug delivery. Eur. J. Pharm. Biopharm. 45 (1998) 113-136.
  29. Pachence, J. M., Kohn, J., Biodegradable Polymers for Tissue Engineering. In: Lanza, J. P., Langer, R., Chick, W. L (Hrsg.), Prinziples of Tissue Engineering. Academic Press, San Diego 1996, S. 273-293.
  30. DeLustro, F., et al., A comparative study of the biologic and immunologic response to medical devices derived from dermal collagen. J. Biomed. Mater. Res. 20 (1986) 109-120.
  31. Göpferich, A., et al., Modulation of marrow stromal cell function using poly(D,L-lactic acid)-block-poly(ethylene glycol)-mono methylether surfaces. J. Biomed. Mater. Res. 46 (1999) 390-398.
  32. Crane, G. M., Ishaug, S. L., Mikos, A. G., Bone Tissue Engineering. Nat. Med. 1 (1995) 1322-1324.
  33. Cima, L. G., et al., Tissue Engineering by cell transplantation using degradable polymer substrates. J. Biomech. Eng. 113 (1991) 143-151.
  34. Mikos, A. G., et al., Preparation and characterisation of poly(l-lactic acid) foams. Polymer 35 (1994) 1068-1077.
  35. Shea, L. D., Yue, I. C., Mooney, D. J., Biodegradable polymer matrizes in dental Tissue Engineering. In: Patrick, C. W., Mikos, A. G., McIntire, L. V. (Hrsg.), Frontiers in Tissue Engineering. Pergamon, New York 1998., S. 443-459.
  36. Puleo, D. A., Bizios, R., RGDS tetrapeptide binds to osteoblasts and inhibits fibronectin-mediated adhesion. Bone 12 (1991) 271-276.
  37. Hubbell, J. A., Matrix effects. In: Lanza, J. P., Langer, R., Chick, W. L (Hrsg.), Prinziples of Tissue Engineering. Academic Press, San Diego 1996, S. 247-262.
  38. Lee, S. D., et al., Plasma-induced grafted polymerization of acrylic acid and subsequent grafting of collagen onto polymer film as biomaterials. Biomaterials 17 (1996) 1599-1608.
  39. Barrera, D. A., et al., Synthesis and RGD-peptide modification of a new biodegradable polymer - poly(lactid acid-co-lysine). J. Am. Chem. Soc. 115 (1993) 11010-11011.
  40. Cannizzaro, S. M., et al., A novel biotinylated degradable polymer for cell-interactive applications.Biotechnol. Bioeng. 58 (1998) 529-535.
  41. Saltzman, W. M., Growth factor delivery in Tissue Engineering. MRS Bulletin 21, Nr. 11 (1996) 62-65.
  42. Niklason, L. E., et al., Functional arteries grown in vitro. Science 284 (1999) 489-493.
  43. Oberpfennig, F., et al., De novo reconstitution of a functional mammalian urinary bladder by Tissue Engineering. Nature Biotechnology 17 (1999) 149-155.

Anschrift der Verfasser:
Dr. Michaela Schulz,
Dr. Torsten Blunk,
Professor Dr. Achim Göpferich
Institut für Pharmazie der Universität Regensburg,
93040 Regensburg  Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa